Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 16.01.23

Die Freude, diesen Dom eine Zeitlang verantwortlich zu begleiten

Der neue Dombaumeister im Portrait
„Wir folgen dem Prinzip des Weiterschreibens der Geschichte des Linzer Mariendoms“ – der neue Dombaumeister Michael Hager sieht sich als einer, der den Dom eine Zeitlang begleiten und gestalten darf.

Ab Anfang Jänner ist der Architekt Michael Hager als siebenter Dombaumeister am Linzer Mariendom tätig. Er ist fasziniert von der außergewöhnlichen Substanz und Entwicklungsmöglichkeit des Gebäudes.

„Wir betreiben unseren Beruf nicht als Selbstverwirklichung, sondern wir haben Leidenschaften“. Michael Hager ist fasziniert: „Ein Dom ist nicht nur materiell ein Bauwerk, sondern immateriell auch sakraler und gemeindlicher Ort des Glaubens.“ Erstmals ist Hager, der mit seiner Frau ein eigenes Architekturbüro in Neuhofen/Krems betreibt, mit kirchlichen Bauten in der VOEST-Gemeinde in Kontakt gekommen. Dass er damals auch seinen Vorgänger als Dombaumeister kennengelernt hat, war ihm natürlich nicht bewusst. Wolfgang Schaffer ist für den angehenden Chef des größten Domes Österreichs ein wichtiger Wissensvermittler: „Er hat mir den Dom Stück für Stück nähergebracht und hat mir geholfen, ihn räumlich und inhaltlich zu verstehen.“

 

„Ein Gebäude lernt man als vielschichtigen Raum kennen.“

 

Der Linzer Dom ist als großer, rein neugotischer Raum ein Phänomen, wie es in Europa nur ein, zwei Mal gebaut worden ist. Hager: „Die Neugotik zeichnet sich durch absolute Wahrheit der Materialien aus“. Der Grundkanon aus Materialität, Licht und Proportionen wurde im Linzer Dom traditionell, aber mit ganz zeitgemäßen Bauweisen umgesetzt. Beispielsweise ist der Eisennietfachwerk-Dachstuhl ganz dem Trend zum damals neuen konstruktiven Stahlbau geschuldet. Am Linzer Dom war auch einer der ersten Kräne im Einsatz. Die Erfahrungen des amerikanischen Hochhausbaus wurden in Linz umgesetzt. Der Dom wurde als „Wegekirche“ angelegt und mit dem Umbau des Altarraumes zur „Versammlungskirche“ weiterentwickelt. Ein neues Willkommenszentrum auf der Domplatzseite wird auch einen neuen Eingang im Bereich der hinteren Seitenhalle mit sich bringen. „Man sollte eine Kirche wie den Dom von hinten betreten, um den sich öffnenden Raum in seinen Dimensionen zu erleben.“ Hagers liebster Platz im Dom ist allerdings im Chorumgang mit dem Blick Richtung Kirchenschiff und Rudigierorgel.

 

„Die baukulturelle Vermittlung interessiert mich“

 

Den Dom neu zu entdecken, neue Räume zu eröffnen, in Abstimmung mit der Dompfarre und dem Domkapitel auch zeitgemäße liturgische und religiöse Nutzungen zu entwickeln, sieht Hager als attraktive Herausforderung: „Mich interessieren die Räume dazwischen, bespielsweise Dachräume oder die Dachlandschaften.“ Die Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen in der Stadt wie dem Ars Electronica Center oder den Lentos Kunstmuseum will er ausbauen. Besonders stolz ist Michael Hager auch auf die Linzer Dombauhütte. Er schätzt nicht nur das handwerkliche Knowhow des Teams von Gerhard Fraundorfer. Die Dombauhütten sind seit 2021 immaterielles Weltkulturerbe: „Wir sind eine von zwei in Österreich, europaweit gibt es nur 18.“ „Rein theoretisch“ tritt der 42jährige einen Halbtagsjob an. Man merkt aber, dass ihn die Aufgabe mehr als das beschäftigt und begeistert.

Erstellt von Christine Haiden | 16.01.2023 | Geschichten & Personen

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen