Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 30.11.16

WUNDERvoll!

30. November 2016

10 x WUNDERsames Wissen über bei Groß und Klein beliebtes Weihnachtsgebäck

Spekulatius im Advent

 

Wussten Sie, dass...

 

... die Bezeichnung "Spekulatius" möglicherweise auf den in den Niederlanden gebräuchlichen Beinamen des heiligen Nikolaus ("Speculaas") zurückgeht oder eine Verbindung zum lateinischen "speculator" (Aufseher, Beobachter) oder auch zum "speculum" (Spiegel, Abbild) besteht?

 

... das älteste gefundene Rezept der "Linzer Augen", gerne auch "Spitzbub" genannt, auf ein Kochbuch aus dem Jahr 1929 zurückgeht?

 

... das Vanillekipferl als ursprünglich heidnischer Keks schon länger als der Weihnachtsbaum fester Bestandteil des christlichen Weihnachtsfestes ist?

 

... Zimtsterne auch ohne Mehl zusammenhalten, weil sie aus "verklebten Granulaten" - zusammengesetzt aus Proteinen und Zucker - bestehen?

 

... die Herstellung von Spekulatius aufgrund hoher Gewürzpreise bis nach dem zweiten Weltkrieg ziemlich teuer war und der Spekulatius darum als exotische und wertvolle Spezialität galt?

 

... das Vanillekipferl Ende des 19. Jahrhunderts durch die Erfindung des Vanillins als synthetischer Ersatzstoff für echte Vanille rasch weite Verbreitung fand?

 

... der längste Lebkuchen der Welt im Dezember 2009 von Stefan Koch und Konrad Friedemann für die Wohltätigkeitsaktion "Herzenssache" des Südwestdeutschen Rundfunks gebacken wurde und 1052,3 Meter lang war?

 

… für Rumkugeln in Schweden anstelle von Rum Arrak verwendet wird, sodass die Rumkugel dort zum "arraksboll" wird?

 

... die Abbildungen auf einem Spekulatius traditionell die Nikolausgeschichte darstellen, die durch Sortieren der einzelnen Stücke erzählt werden kann?

 

... Makronen auf Süßigkeiten der arabischen Küche zurückgehen, bei denen feingeriebene Mandeln mit Zucker und Rosenwasser vermengt wurden?

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen