WUNDERvoll!
Elisabeth Breuer / Ensemble Sonare Linz (2011): Johann Sebastian Bach: Schwingt freudig euch empor (BWV 36) - 7. Arie: Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen
Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen
wird Gottes Majestät verehrt.
Denn schallet nur der Geist darbei,
so ist ihm solches ein Geschrei,
das er im Himmel selber hört.
Johann Sebastian Bachs Kirchenkantate "Schwingt freudig euch empor" (BWV 36) wurde für den ersten Advent komponiert und am 2. Dezember 1731 in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt. Die Kantate ist besetzt mit vier Solisten (Sopran, Alt, Tenor, Bass), vierstimmigem Chor, zwei Oboen d'amore, zwei Violinen, einer Viola und Basso continuo.
Die bekannte Kantate geht auf eine weltliche Geburtstagskantate von 1725 zurück. Ihr Text wurde eigens auf das Adventgeschehen umgearbeitet: im Eingangschor erklingen Jubelrufe, die Soloarien erbieten dem Messias Verehrung und legen ihm, der nun in die Herzen der Gläubigen einziehen soll, warmherzige Willkommensgrüße dar. Zwischen die vier festlichen Sätze werden drei Strophen von Luthers Adventchoral "Nun komm der Heiden Heiland" eingeflochten.
Die abschließende Sopranarie "Auch mit gedämpften schwachen Stimmen" beschreibt John Eliot Gardiner als "Berceuse, die reines Entzücken" ist. Gottes Größe und Majestät könne auch "mit gedämpften Stimmen" verehrt werden - verdeutlicht wird diese Textdeutung durch eine gedämpfte Violine. Von besonderer Schönheit ist diese Arie durch ihre zärtliche Lyrik und den Dialog zwischen Singstimme und Violine, die sich ineinander zu verflechten scheinen.
Quellenangabe:
Gardiner, John Eliot (2000): Cantatas for the First Sunday in Advent / St. Maria im Kapitol Cologne. URL: http://www.bach-cantatas.com/Pic-Rec-BIG/Gardiner-P13c%5BSDG162-BL%5D.pdf [Stand: 12/2016]
Hofmann, Klaus (2015): Vorwort. In: Johann Sebastian Bach: Schwingt freudig euch empor, BWV 36. Leinfelden-Echterdingen: Carus Verlag. S. 3.