Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind viele
    • Gleichstellung in der Diözese Linz
  • Wir sind aktiv
    • Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"
  • Wir sind spirituell
    • Frauenpredigten
  • Wir sind solidarisch
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Tamara Rennleithner

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zu weiteren Portraits
Tamara Rennleithner (Leiterin des Pfarrcaritas-Kindergartens und der Pfarrcaritas-Krabbelstube in Pichl bei Wels)

Leiterin Pfarrcaritas-Kindergarten und Pfarrcaritas-Krabbelstube in Pichl bei Wels

Wieso arbeite ich in einem kirchennahen Betrieb?

Ich empfinde die Arbeit in einem kirchennahen Betrieb als besonders sinnstiftend und habe das Gefühl, einen Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft zu leisten. Als kirchliche Einrichtungen fördern wir ein starkes Gemeinschaftsgefühl, eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung, respektvolle und empathische Kommunikation, Teamarbeit und stärkenorientiertes Arbeiten. Im Gegensatz zu vielen gewinnorientierten Unternehmen steht in kirchlichen Einrichtungen nicht der wirtschaftliche Erfolg, sondern das Wohl der Menschen im Vordergrund, besonders das der Kinder. Es besteht die Möglichkeit, das eigene spirituelle Leben mit der Arbeit zu verbinden.

 

 

Frau in der Kirche sein – was bedeutet das für mich?

Stetige, persönliche und fachliche Entwicklung, die sowohl den Beruf als auch die persönliche Lebensqualität bereichern kann. Frauen können in Bereichen wie Seelsorge, Bildungsarbeit, diakonischer Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Liturgie und Musik ihr soziales und fürsorgliches Engagement zeigen. Viele Frauen in der Kirche leben in einer Balance zwischen Tradition und Veränderung, zwischen den Rollen, die ihnen zugeschrieben werden, und den Möglichkeiten, die sie sich heute mittlerweile zunutze machen können.

 

zurück
die kirche ist weiblich
Tamara Rennleithner, Leiterin des Pfarrcaritas-Kindergartens und der Pfarrcaritas-Krabbelstube in Pichl bei Wels, zeigt den Kindern die Erntekrone in der Kirche.

Die Bildung ist weiblich

Machen Sie sich ein neues Bild von Kirche!

Renate Bachinger

Pastoralassistentin in Ausbildung in der Pfarre Ried im Innkreis

Monika Samhaber

Altenheimseelsorgerin in Linz, Projektverantwortliche für 24-h-Pflegekräfte und fremdsprachige Seelsorgerin

Sr. Elisabeth Siegl

Ordensschwester, Religionslehrerin in den Don-Bosco-Schulen Vöcklabruck

Sr. Isabel Kamande

Ordensschwester, Altenheimseelsorgerin im Bezirksseniorenzentrum Braunau und Elementarpädagogin in der Krabbelstube des St.-Josef-Krankenhauses Braunau

Andrea Gschwendtner (ehrenamtliches Seelsorgeteam-Mitglied in der Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus)

Andrea Gschwendtner

ehrenamtliches Seelsorgeteam-Mitglied in der Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus

Ines Rinner (ehrenamtliche Mesnerin in der Basilika Enns-St. Laurenz)

Ines Rinner

ehrenamtliche Mesnerin in der Basilika Enns-St. Laurenz

Mag.a Edeltraud Addy-Papelitzky

Leiterin des Bereichs "Personal & Qualitätssicherung" der Diözese Linz

Dragana Kljajić (Seelsorgerin in Ausbildung in der designierten Pfarre Raum Wels)

Dragana Kljajić

Seelsorgerin in Ausbildung in der designierten Pfarre Raum Wels

Michaela Huemer

ehrenamtliche Finanzverantwortliche in der Pfarrgemeinde Waldkirchen am Wesen

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Frauenkommission der Diözese Linz


Hafnerstraße 18
4020 Linz
frauenkommission@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/frauenkommission
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen