Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pflüger-Chororgel

Chororgel (Pflüger, 1989, 26/II/P) im Mariendom Linz

Die Chororgel (26/II/P) im Linzer Mariendom wurde 1989 von der Vorarlberger Orgelfirma Pflüger erbaut.

Zwei Gründe haben die Verantwortlichen der Dommusik Linz dazu bewogen, eine neue Chororgel im Presbyterium des Linzer Mariendoms bauen zu lassen: Einerseits die geringeren Kosten eines Orgelneubaus im Vergleich zur Restaurierung der Lachmayr/Mauracher-Orgel (1887/1931/1951, 53/III/P) mit ihrem elektropneumatischen Kegelladensystem am ehemaligen Sängerchor, andererseits die Neugestaltung des Altarraums mit der Einbindung des Domchors in den Altarbereich.

 

Architektonisch und klanglich sollte die neue Orgel im Herzen des Altarraums der berühmten Rudigierorgel (1968, Marcussen & Søn, 70/IV/P) angeglichen werden, um ein einheitliches, musikalisches Ensemble erstehen zu lassen. Und so wurde die Chororgel schließlich 1989 von der Orgelbaufirma Martin Pflüger (1941–2021) aus Vorarlberg mit 26 klingenden Registern, verteilt auf zwei Manuale und Pedal, erbaut. Die Segnung der Orgel wurde am 26. Oktober 1989 von Dompfarrer Johann Bergsmann (1935–1998) vorgenommen.

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
Pflüger-Chororgel im Mariendom Linz
Pflüger-Chororgel im Mariendom Linz
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel

Klanglich schmiegt sich die Pflüger-Chororgel an die Rudigierorgel an – die Disposition im Überblick:

 

Hauptwerk C- g'''

Principal 16'
Principal 8'
Hohlflöte 8'
Salicional 8'
Octav 4'
Spitzflöte 4'
Quint 2 2/3'
Octav 2'
Mixtur 2'
Cymbel 1'
Trompete 8'

Brustpositiv (schwellbar) C-g'''

Principal 8' ab c°, tiefe Oktav gedeckt
Gedackt 8'
Octav 4'
Flöte 4'
Sesquialtera 2 2/3' (mit Vorabzug der Quint)
Octav 2'
Larigot 1 1/3'
Mixtur 1 1/3'
Dulcian 8'
Tremulant

Pedal: C-f'

Principalbass 16' (Transmission aus dem Hauptwerk)
Subbass 16'
Octavbass 8'
Flöte 8'
Octav 4'
Posaune 16'
Trompete 8'

Koppeln

Brustpositiv/Hauptwerk, Hauptwerk/Pedal, Brustpositiv/Pedal

Sonstige Angaben
Gleichstufige Temperatur
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen