Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Minoritenkirche

"Maria Verkündigung" - Landhauskirche

Sie ist zugleich Schauseite, von hier eröffnet das Portal den Kirchenraum. Im Osten des dreigeschossigen Fassadenaufbaus ragt der Turm zwei Geschosse über dem Bau empor. Bereits 1288 wird an dieser Stelle ein Kirchenbau der Minoriten erwähnt. Der heutige Bau wurde vom Linzer Baumeister Johann Matthias Krinner 1751 bis 1758 errichtet. Die Minoriten wurden von Franz von Assisi zu Beginn des 13. Jahrhunderts gegründet. In Linz erlebte der Orden der sogenannten „minderen Brüder“, deren Mitglieder sich der Armut verpfl  ichteten, eine wechselvolle Geschichte.

 

Den größten Einschnitt brachte die Reformation: 1551 verließen die Ordensbrüder den Linzer Konvent und kehrten erst 1669 wieder zurück. Zwischenzeitlich wurde die Kirche den Jesuiten überlassen, die hier ab 1602 Gottesdienste abhielten. Das an die Kirche angrenzende Kloster wurde bereits 1785 unter Joseph II. aufgehoben und zu einem Regierungsgebäude umfunktioniert. Heute befindet sich darin die Oö. Landesregierung, die auch Eigentümerin der Kirche ist. Der Kirchenraum zeigt sich als einheitliches Gesamtkunstwerk aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sein Ausbau wurde von den Ständen gefördert: Johann Martin Schmidt, der berühmte Kremser Schmidt, erhielt den Auftrag, vier Seitenaltarbilder für die Kirche zu malen.

 

Besonders meisterhaft führt er den Betrachtern im Altarbild des Kreuzaltars die Todesstunde Christi am Kreuz vor Augen. Von Bartolomeo Altomonte stammt das Hochaltarbild „Maria Verkündigung“. Für den Stuck und die Altarentwürfe zeichnet der Linzer Stuckateur Kaspar Modler verantwortlich. 2009 wurde der Altarraum von Herbert  Friedl gemäß den Impulsen der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils neu ausgestattet. Im selben Jahr wurde auch eine Orgel errichtet. Die Minoritenkirche präsentiert sich als geistlich und kulturell einladender Ort mit einem regen Konzertleben. Das Kirchenrektorat hat die St. Petrus-Bruderschaft inne, der die Kirche als Gottesdienstraum zugewiesen ist.

 

Minoritenkirche

 

Kontakt: 

Minoritenkirche
Promenade 24
4020 Linz

+43/(0)732/7720-11364 (Verwaltung Oö Landesregierung)
+43/(0)732/943472 (Rektorat St. Petrus-Bruderschaft)
http://www.fssplinz.at/index.php/gottesdienstordnung

 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen