Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Orte & Einrichtungen
  • Pfarrleben
  • Termine
  • Aktuelle Dokumente
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Startklar für den Weg zur neuen Pfarre

Rund 100 Frauen und Männer, die in den Dekanaten Freistadt, Linz-Süd und Ottensheim tätig sind, nahmen am 19. April in Ottensheim einer Informationsveranstaltung der Diözese Linz zur Vorbereitung der neuen künftigen neuen Struktur in ihren Dekanaten teil. Sie beginnen im Herbst 2024 ihren zweijährigen Umstellungsprozess.

Martin Schachinger erklärte als Vertreter der Diözese: Menschen sollen auch künftig spirituelle Erfahrungen machen und gute kirchliche Angebote in ihrer Nähe finden können. Christinnen und Christen sollten sich füreinander und über die Pfarrgrenzen hinaus verantwortlich wissen, denn „Kirche ohne Nächstenliebe geht nicht!“

 

Bereits eine Woche zuvor, am 12. April, hat sich im Pfarrheim Puchenau die Dekanatskonferenz mit den bevorstehenden Veränderungen befasst.

 

Jede neue Pfarre wird künftig von einem Pfarrer geleitet werden, zusammen mit einem Pastoralvorstand und einem Wirtschaftsvorstand. Jeder Pfarrgemeinde innerhalb dieser Pfarre – wird von einem Seelsorgeteam geleitet werden. Jedes Seelsorgeteam hat eine hauptamtliche Person als Seelsorger oder Seelsorgerin zugeordnet. Jede Pfarrgemeinde hat aber auch einen Priester zugeordnet. Die hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger werden künftig Angestellte der Pfarre sein und als Team zusammenarbeiten.

 

Bei der Dekanatskonferenz erwies sich der Plan als zu ambitioniert, dass alle neun jetzigen Pfarren des Dekanates schon bis Sommer dieses Jahrs jeweils ein Seelsorgeteam nominieren könnten. Das soll nun bis Sommer 2025 erfolgen. Ein Seelsorgeteam besteht aus fünf bis sieben Personen, mindestens jedoch aus drei. Die Seelsorgeteam-Mitglieder wählen aus ihrem Kreis einen Sprecher oder eine Sprecherin. Das Seelsorgeteam bildet zugleich die Leitung des Pfarrgemeinderates.

 

Erhalten bleiben die Pfarrgemeindebüros. Es wird jedoch für die Gesamtpfarre auch ein gemeinsames Pfarrbüro geben, das auch Sitz der Pfarrleitung ist. Neu eingerichtet wird in der Pfarre neben der Pastoralkonferenz auch der Wirtschaftsrat. Alle bisher von den Pfarrgemeinden bezahlten Kräfte werden künftig dort angestellt sein, aber ihren Dienstort in den Pfarrgemeinden haben.

 

Gesteuert wird der Umstellungsprozess von einem Kernteam aus Vertreterinnen und Vertretern des Dekanates und drei von der Diözese beauftragten Begleitpersonen. Anfang Oktober wird mit einer Start-Veranstaltung, zu der vor allem die Pfarrgemeinderäte und alle Interessierten eingeladen werden, begonnen.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Goldwörth


Hauptstraße 1
4102 Goldwörth
Mobil: 0670/703 25 51
pfarre.goldwoerth@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/goldwoerth

Gottesdienste:

  • an Sonn- und Feiertagen: 8:30

Rosenkranz & Gebet um kirchliche Berufe:

  • Samstag, 19:00 (Winterzeit: 18:00)

Pfarrkanzleistunden:

  • Mittwoch 18:00 bis 19:00 bei Pfarrsekretärin Margit Bötscher

Kontaktaufnahme in dringenden Fällen:

  1. Diakon Hans Reindl:  
    0664 41 82 31 2 | Mail
  2. PGR-Obfrau Sandra Bötscher:  
    0664 20 09 44 1 | Mail
  3. Pfarramt Feldkirchen: 0676 8776 6075

Wochentagsmessen

Bad Mühllacken bei den Marienschwestern

  • Montag bis Freitag: 18:45
  • Samstag: 10:00
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen