Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • röm. kath. Pfarrgemeinde
    • PfarrGemeindeZentrum
    • Pfarrgemeinderat
    • Dienste
    • Gruppen
    • Kunst und Geschichte
    • Einrichtungen
    • Zukunftsweg
  • Sakramente
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Begräbnis
    • Spirituelles
  • Service & Hilfe
    • Service
  • Chronik
    • gesamte Chronik, Fotos
      • Pfarr-Chronik 2023
      • Chronik 2024
      • Chronik 2025
  • Einrichtungen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Reichenau
Pfarrgemeinde Reichenau
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ehe

Wir trauen uns!
 
"Liebe ist das einzige, das wächst, wenn wir es verschenken."  
Ricarda Huch
 
Zur Chronik 2023
BUND           
Mann und Frau spenden einander das Sakrament der Ehe und schließen einen Ehebund.
Ein Bündnis auf Raum (unter einem Dach) und Zeit (lebenslänglich) auf der Basis der Liebe: Tischgemeinschaft – Lebensgemeinschaft – Liebesgemeinschaft
 
Impulse zum Sakrament der Ehe:
 
EHE
Indogermansiche Wurzel e, ewe = ewig, Ursprünglichkeit, ewiges Gesetz, heiliges Band, etwas auf Dauer angelegtes Heiliges.
 
Wie seht ihr die Ehe?
  • Ehe als Arena und Kampfschauplatz: Ich will dich verändern nach meinem Bild und dressiere dich!
  • Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft: Liebst du mich, dann liebe auch ich dich!
  • Ehe als Fortsetzung der Eltern-Kind- Beziehung: Sorge für mich!
  • Ehe als Sakrament: Wir verlasen uns nicht auf unsere Liebeskraft, sondern wissen, dass wir auf Gott angewiesen sind.
 
DREI  ELEMENTE: Drei wesentliche Elemente gehören zum Ehe-Sakrament:
  1. Die Liebe und Treue zum Partner
  2. Die Bereitschaft, Kindern das Leben zu ermöglichen
  3. Die Unauflöslichkeit
 
BIBLISCHE GRUNDLAGEN
„Habt ihr nicht gelesen, dass der Schöpfer die Menschen als Mann und Frau geschaffen hat? Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden, und die zwei werden ein Fleisch sein. Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.“ Mt 19,3-12
 
„Darum…..“
Die Frage nach dem Warum von Verlassen, Binden und Ein-Fleisch-Werden wird in der Genesis beantwortet (vgl. Gen 2,18-23): Jahwe empfindet das Alleinsein des Menschen für nicht gut, darum will er ihm eine gleichwertige Hilfe machen. Die Liebe zwischen den Ehepartnern steht über der Liebe zwischen Eltern und Kindern. Nur wenn eine Person sich von der Abhängigkeit von den Eltern gelöst hat, kann sie sich als eigenständige Persönlichkeit auf ein Gegenüber einlassen.
„……und sich an seine Frau binden“
Für Binden steht in der Bibel das Wort für Kleben. Die Bibel bringt zum Ausdruck, welche Intensität der neuen Liebesbeziehung innewohnt. Es geht nicht um eine mehr oder weniger feste Gemeinschaft, sondern um eine feste Bindung, die mit dem Bild des Aneinader-Klebens verglichen werden kann.
Wobei jeder eine eigenständige Persönlichkeit bleibt und einen eigenen Freiraum braucht.
„…….die zwei werden ein Fleisch sein.“
Das bedeutet in der Sprache der Bibel nicht etwa den Leib im Unterschied zur „Seele“, sondern den ganzen Menschen. Die totale Lebens- und Liebesgemeinschaft ist mehr als die Summe zweier Leben. Jesus meint nicht nur das Eins-Werden im sexuellen Akt, sondern auch in der Zuwendung, im Interesse aneinander, in der Liebe.
„….das darf der Mensch nicht trennen.“
Jesus akzeptiert nur einen Trennungsfaktor, nämlich den physischen Tod.
Das heißt aber nicht, dass physische oder psychische Folter auszuhalten ist. Trennung muss nicht gleich Scheidung sein. Bei vielen Paaren sind die Voraussetzungen für eine christliche Ehe nicht gegeben, obwohl sie kirchlich heiraten.
Br. Franz Wenigwieser

Das Trauungsgespräch

 

Personalien können schon vorweg eingetragen und zum Trauungsgespräch mitgebracht werden.

Zum Download

Mit diesem Link kommst du zur Seite der Diözese Linz ...

zurück

Ehevorbereitung

Ein paar nützliche Links ...

Es gibt schon viele nützliche und hilfreiche Foren, damit die Vorbereitung zum Fest aller Feste gelingt ...

Habt ihr aber auch schon einen Traupriester?

 

In Reichenau trauen (sich) euch:

Unser Pfarrmoderator

DDr. Chigozie Nnebedum: 0676 8776 5230

chigozie.nnebedum@dioezese-linz.at

 

Hochzeitsvorbereitung (1 Jahr vor der Hochzeit beginnen)

  • Mit dem Priester/Diakon den Hochzeitstermin besprechen mindestens 1 Jahr vor der Hochzeit
  • Beim Pfarramt der Hochzeitskirche Termin und Zeit der Trauung reservieren.
  • Das Ehevorbereitungsseminar besuchen www.beziehungleben.at wenn möglich 2-3 Tage!
  • Mit dem Priester einen Termin für das Trauungsprotokoll vereinbaren.
  • Zwei Trauzeugen suchen (wenn möglich Mann und Frau)
  • Genügend Zeit für die Hochzeitsvorbereitung einplanen.
  • Die Verlobung feiern
  • Einen persönlichen, kreativen Heiratsantrag stellen
  • Die 4 Jahreszeiten der Beziehung/Ehe überlegen:

       Frühling: Was soll in unserer Beziehung aufblühen?
       Sommer: Was bringt der Beziehung Sonnenschein?
       Herbst: Was sind die - Früchte/Ziele unserer Ehe?
       Winter: Was wollen wir zurücklassen?

  • Die Hochzeitskirche besuchen, einander segnen und füreinander beten.
  • Eine kreative Einladung gestalten

 

 

 

Das Ehe-Einmaleins

Ihr sollt immer 1 sein,
Euch niemals ent-2-en,
stets einander 3 bleiben,
euch zu Hause gut auf-4-en,
euch niemals die Note 5 geben,
beim 6 die Liebe nicht vergessen,
euch gegenseitig in den 7. Himmel verhelfen,
aufeinander 8 geben,
niemals zueinander 9 sagen in der Treue,
nicht verbal auf die 10 steigen.

 

Ehe.Wir.Heiraten

Image (img1000) invalid or missing

Die App für alle, die innerhalb des nächsten Jahres heiraten wollen.

Informativ, inspirierend, ein wenig romantisch. Und einfach schön!


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Reichenau


Marktplatz 1
4204 Reichenau
Telefon: 07211/8263
Mobil: 0676/8776-5313
pfarre.reichenau@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/reichenau

nach Vereinbarung (0676 8776 5313)

IBAN: AT65 3411 1000 0191 5651

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen