Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Personen
    • Chronik unserer Pfarrer
    • Pfarrgemeinderat & Fachteams
    • Pfarrliche Gruppen
  • Liturgie
    • Gottesdienstordnung und Verlautbarungen
    • Dienstpläne
    • Was tun wenn...
  • Pfarrleben & Chronik
    • Kirche & Pfarrhof
    • Gedänkstätten
    • Friedhof & Bestattungen
    • Pfarrblatt
    • Chronik
      • Archiv
      • Jahresrückblicke der Pfarrgemeinde
      • Unsere Verstorbenen
        • Verstorbene vor 1970
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Sigharting
Pfarrgemeinde Sigharting
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Erntedankfest am Sonntag den 1. Oktober 2023

Erntedankfest am Sonntag den 6. Oktober 2024

In Glauben und Brauch spiegelt sich die Bedeutung dieses wichtigsten Herbstfestes, das schon in vorchristlicher Zeit als bestehend angenommen werden muss. Vergleichbare Riten sind aus Nordeuropa, Israel, Griechenland oder aus dem Römischen Reich bekannt. In der römisch-katholischen Kirche ist das Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt. Es bürgerte sich die Feier überwiegend am ersten Sonntag nach Michaelis als Termin ein. Diese Regelung geht u. a. auf einen Erlass des preußischen Königs aus dem Jahre 1773 zurück.

Durch Verstädterung und Technik ist dem modernen Menschen jenes Verhältnis und auch die Bindung zur Natur verlorengegangen, die den Menschen vergangener Zeiten selbstverständlich war. Darum mögen Erntedankfeste unserer Tage viel vom einstigen Glanz, von Bedeutung und Innigkeit eingebüßt haben. Schon 1860 wurde in Sigharting ein Erntedankfest mit einem Kirchgang vom Pfarrhof aus gefeiert. Das Volk ging um den Altar opfern. Später wurde ein Erntezug nach Thal erwähnt, noch später der Zug der Schulkinder vom Schulhaus zur Kirche. Die Kinder brachten in Körbchen Blumen, Garten- und Feldfrüchte.

In den 1980iger und 1990iger Jahren bewegte sich der Erntefestzug wieder vom Pfarrhof zur Kirche. Die Musikkapelle, die Feuerwehr, die Goldhaubenfrauen, die Schuljugend und die Jungbauern, die die kunstvoll gebildete Erntekrone, aus Ähren geflochten, und viele andere Gaben trugen, und die übrige Bevölkerung nahmen daran teil. Die Segnung dieser Erntekrone, der Feld– und Gartenfrüchte, von Brot, Fleisch, Obst, Eier, Honig, Most, Wein usw., die auf einem eigens aufgestellten Opfertisch niedergelegt wurden, war in Land– und Stadt-pfarren die Regel. In bäuerlichen Pfarren erfolgte während des Dankgottesdienstes, und zwar zum Offertorium, der Altarumgang, bei dem Kerzen geopfert wurden.

Ein besonderer Dank gilt im heurigem Jahr den Ortschaften Kindling, Leithen und Wurmsdobl, den Siedlungen am Südhang, Sonnenhang, Grubstraße, Mitterweg und Breitenweg für das Binden der Erntekrone, die Durchführung sowie die Vor- ud Nachbereitung vom Fest. Der Musikkappelle für die Musikalische Gestaltung beim Einzug und während des Gottedienstes.

Fest der Jubelpaare am Sonntag den 29. September 2024

„Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“ (1. Korintherbrief 13,7)

 

Die Goldene- Hochzeit feierten:

Gertraud und Hans  Hager

Hermine und Johann  Gahbauer

Elisabeth und Franz  Parzer

Die Rubin - Hochzeit feierten:

Martha und Manfred Prammer

Rosi und Peter Stadler

 


Erntedankfest

Am Sonntag 6. Oktober 2024 feiern wir in unserer Pfarre das Erntedankfest.
Dazu ist die ganze Pfarrbevölkerung sehr herzlich eingeladen.
Der Mensch ist nach wie vor verantwortlich für die Schöpfung und muss sorgsam mit ihr umgehen – das ist ein weiterer zentraler Gedanke des Erntedankfestes.
Das Fest kann Anlass sein, über die Abhängigkeit des Menschen von der Natur nachzudenken und Gott dankbar zu sein für das, was er von ihm erhält.

Wallfahrt zum Maria Bründl in Raab am Sonntag den 8. September 2024

Die kfb lädt herzlich zur Dekanatswallfahrt ein, Treffpunkt ist um 18:30 auf dem Kirchenplatz in Sigharting. Die Wallfahrt beginnt um 19 Uhr in der Bründlkapelle in Raab.

 

Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen,

möge der Wind dir den Rücken stärken.

Möge die Sonne dein Gesicht erhellen

und der Regen um dich her die Felder tränken.

Kräuterweihe am Donnerstag den 15. August 2024

 

 

Die Kräutersegnung gehört zu den volkstümlichen Bräuchen der römisch- katholischen Kirche. Dieser Brauch war schon im 9. Jahrhundert bekannt und hat in den letzten Jahren wieder mehr aufgelebt. Dabei werden am Hochfest Maria Himmelfahrt am 15. August Kräuter zu einem Strauß gebunden und mit zur Kirche gebracht. Dort werden diese im Gottesdienst oder im Anschluss daran vom Priester gesegnet.

Die Kräuterbuschen bestehen aus insgesamt sieben typischen Kräutern (Zahl der Wochen- bzw. Schöpfungs-tage), dies sind Alant, echtes Johanniskraut, Schafgarbe, Kamille, Thymian, Baldrian und Eisenkraut. Als Ersatz für die Kräuter werden verschiedene Getreidesorten verwendet. Der Tee aus diesen geweihten Kräutern wird am 4. Oktober (Franz v.A.) getrunken und soll besonders heilsam sein. Dem Vieh werden die geweihten Kräuter an diesem Tag ins Futter gemischt.

 


 

Tag der Kirchenweihe am Montag den 7. August 2023

Tag der Kirchenweihe am Mittwoch den 7. August 2024

Die Herren von Pürching und Sigharting erbauten oberhalb ihres Sitzes die Schlosskapelle zum hl. Klemes aus Tuffsteinen im gotischen Stil vor 1440.

1785 wurde die Kapelle zur Pfarrkirche erhoben. Da sie nur 200 Sitze hatte, aber schon 600 Kommunikanten gezählt wurden, war eine Erweiterung notwendig, die aber wegen der Franzosenkriege verschoben wurde. 1807/08 brach man den dreiseitigen Altarabschluss an der Ostseite ab und rückte ihn um 30 Fuß hinaus. So entstanden an der Nordseite eine neue Sakristei und ein neuer Turm, der Kirchenraum wurde somit um 200 Quadratklafter vergrößert und im Oratorium entstand ein neuer Betraum. Am 7. August 1829 weihte Bischof Thomas Ziegler Kirche und Altar auf Wunsch der Pfarre dem hl Pankratius.

Der Name Pankratius kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Der alles Besiegende“.

Pankratius ist einer der Eisheiligen – Bauernregeln zu seinem Gedenktag am 12.Mai:

„Wenn’s an Pankratius gefriert, so wird im Garten viel ruiniert.“
„Ist Sankt Pankratius schön, wird guten Wein man sehn.“


Dieser Heilige ist der Patron der Erstkommunikanten und Kinder, der Ritter, der jungen Saat und Blüte. Er schützt gegen Betrug, falsches Zeugnis, Krämpfe, Hautkrankheiten und Kopfschmerzen.

Dargestellt wird er oft in vornehmer Kleidung oder Ritterrüstung, mit Schwert, Märtyrerkrone und Palme.

Christophorussonntag am Sonntag den 21. Juli 2024

 

Ein ZehntelCent pro unfallfreien Kilometer für ein MIVA-Fahrzeug.


Unter diesem Motto bittet die MIVA Austria in der Christophorus-Aktion 2024 vor allem Autofahrer*innen und Reisende um ihre Spende. Je schlechter die Straßen, desto robuster muss das Fahrzeug sein. Gerade in der Regenzeit. Genau das sind MIVA-Fahrzeuge: robust, zuverlässig und mit Kraftreserven ausgestattet – um auch Anderen zur Hilfe zu kommen. 

 

Die MIVA-Cristophorus Aktion 2024 widmet sich dem Schwerpunktthema Umwelt und Nachhaltigkeit.

 

Ansuchen von Projekten in Tansania sowie in Peru stehen dieses Mal im Zentrum. MIVA-Fahrzeuge dienen vielen Zwecken: pastoralen, sozialen, ökologischen und medizinischen. Sie sind unterwegs für die Menschen, und alles was hilft. 

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 33
  • Seite 34
  • Seite 35
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Sigharting


Hauptstraße 5
4771 Sigharting
Telefon: 07766/3160
pfarre.sigharting@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/sigharting

Gottesdienste jeden

Freitag 07:30 Uhr & Sonntag 10:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen