Neue Vereinbarung zwischen Kultusministerium und Religionsgemeinschaften legt Mindestabstand von 1,5 Metern bei Gottesdiensten ab 3. November 2020 fest.
Terminauswahl von Veranstaltungen und Ereignissen in der Katholischen Kirche in Oberösterreich - vorbehaltlich coronabedingter Maßnahmen und kurzfristiger Absagen sind folgende Veranstaltungen geplant.
Sie sind Orte der Erinnerung – an Menschen, die Teil des Lebens waren, an Kinder, die früh verstorben sind. Tod und Trauer des Einzelnen haben hier Platz: Friedhöfe gehören zur kollektiven Trauerkultur. Zu den Erdgräbern kommen nun immer mehr Urnengräber.
Hat Erinnerung nur mit der Vergangenheit zu tun oder ist sie Teil der Gegenwart? Clemens Frauscher, Verwalter des Linzer St. Barbara Friedhofs, ist überzeugt: Erinnerung ist Gegenwart.
Für eine offene Debatte über das Lebensende und mehr "Zugang zur Vergänglichkeit" hat sich Rainer Simader, Autor und Leiter des Ressorts Bildung von Hospiz Österreich, ausgesprochen. Die verlorene Natürlichkeit in der Begegnung mit dem Tod gelte es zurückzugewinnen.
Für ihre hervorragenden akademischen Leistungen während ihres Auslandssemesters wurde Ruzica Romic, die derzeit ihr Masterstudium Philosophie und Kunstwissenschaft an der KU Linz absolviert, mit dem "KU Linz Study Abroad Excellence Award" ausgezeichnet.
Das Covid-19-Virus hat unser Leben weiterhin voll im Griff. Nach einem etwas ruhigeren Sommer trifft uns die Pandemie nun wieder mit voller Wucht. Die Infektionszahlen steigen, ebenso die Anzahl der Beratungsgespräche in der TelefonSeelsorge – Notruf 142.
Nach Bestätigung durch die Vatikanische Bildungskongregation hat Magnus Cancellarius Bischof Manfred Scheuer die Bibelwissenschafterin Susanne Gillmayr-Bucher als Dekanin der Theologischen Fakultät der Katholischen Privat-Universität Linz berufen.
Wegen der stark steigenden Corona-Infektionen sollen heuer zu Allerheiligen und Allerseelen keine gemeinsamen Friedhofsfeiern stattfinden. Das hat die Österreichische Bischofskonferenz in einer am 22. Oktober 2020 veröffentlichten Regelung festgelegt.
Am 25. Oktober 2020 wurden 18 ReligionslehrerInnen im Linzer Mariendom von Bischof Manfred Scheuer in ihren Dienst gesendet. Der Bischof in seiner Predigt: „ReligionslehrerInnen sind generative Menschen, die Freude am Blühen anderer haben.“
Anlässlich „75 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs“ und „65 Jahre Staatsvertrag“ luden Bischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Sektion Linz am 25. Oktober 2020 zum ökumenischen Friedensgebet in den Linzer Mariendom ein.
Seit der ersten Ausgabe vor 75 Jahren, am 28. Oktober 1945, liest Maria Obermayr Woche für Woche die KirchenZeitung: „Von A bis Z“, wie sie betont. Die heute Hundertjährige war auch die erste Angestellte des „Linzer Kirchenblatts“.