Wegen der Corona-Pandemie mussten viele Millionen orthodoxe Christen am Sonntag, 19. April 2020 ohne Gottesdienstbesuch Ostern feiern. In Österreich wurde der Gottesdienst aus der Wiener griechisch-orthodoxen Dreifaltigkeitskathedrale übertragen.
"Wir werden wieder gemeinsam Gottesdienst feiern dürfen, aber wir brauchen noch Geduld." Mit diesen Worten wandte sich Kardinal Christoph Schönborn am 18. April 2020 in seiner Predigt bei der Morgenmesse im Wiener Erzbischöflichen Palais an die KatholikInnen.
Durch die Maßnahmen in Coronavirus-Zeiten steigt die Gefahr der häuslichen Gewalt vor allem an Frauen und Kindern. Anrufe bei der Frauenhelpline nehmen zu, sagt Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser in der KirchenZeitung.
Krisen sind ein „idealer Nährboden“ für Verschwörungstheorien. Wie man mit Falschmeldungen umgehen kann erklärt der Experte für Weltanschauungsfragen Herbert Mühringer in der KirchenZeitung.
Die Caritas OÖ hat gemeinsam mit der Diözese Linz und dem Land Oberösterreich eine weitere 24-Stunden-Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen geschaffen, deren Versorgung aufgrund der Corona-Krise sonst nicht mehr sichergestellt ist.
Viele Menschen in Oberösterreich haben von zu Hause aus die Liturgien der Kar- und Ostertage mit Bischof Manfred Scheuer via TV und Streaming mitgefeiert. Der Spitzenwert lag bei knapp 129.000 ZuseherInnen am Palmsonntag.
Der Linzer Bischof Manfred Scheuer bittet die Gläubigen um Verständnis dafür, dass noch keine Gottesdienstversammlungen möglich sind. Es sei ein Zeichen der Nächstenliebe, einander nicht in Gefahr zu bringen, so Scheuer.
Die Katholische Aktion (KA) der Diözese Linz appelliert an die österreichische Bundesregierung, sich verstärkt für die Flüchtlinge in der griechisch-türkischen Grenzregion einzusetzen.
Ein Festgottesdienst war in der Pfarre Linz-Marcel Callo am Gedenktag ihres Patrons am 19. April 2020 geplant. Auch wenn nun keine Feier möglich ist: Dem Lebenszeugnis des Märtyrers aus der NS-Zeit weiß sich die Pfarre ohnedies im Alltag verpflichtet.
Caritasdirektor Franz Kehrer hat sich in einem offenen Brief an Landeshauptmann Thomas Stelzer und die Landesregierung gewandt: "Es braucht dringend mehr staatliche Unterstützung, um den Anstieg der Armut bei uns nachhaltig zu bekämpfen."
Katholische Schulen sind auch in der Corona-Krise für die Schülerinnen und Schüler da: Fotogrüße der Lehrerinnen und Lehrer, die richtigen Prioritäten beim Lernen und ganz besondere große Pausen.
Die heimischen Ordensgemeinschaften starten gemeinsam mit der Katholischen Jungschar Österreich eine Hilfsaktion, um armutsbetroffene SchülerInnen gratis mit Laptops zu unterstützen.
Überschattet von der Corona-Krise hat Benedikt XVI. am 16. April 2020 seinen 93. Geburtstag begangen. Am Sonntag, 19. April jährt sich der Jahrestag seiner Wahl zum Papst zum 15. Mal.
"In der Krise bietet die Kirche vielen Menschen Halt und leistet einen wichtigen Beitrag durch ihr karitatives Engagement", so Bundeskanzler Kurz in einem Schreiben an Kardinal Schönborn, in dem er der Kirche für das vorbildliches Mittragen der Maßnahmen dankt.