Montag 29. April 2024

Was ist die KSA?

Die Klinische Seelsorge Ausbildung Österreich - kurz KSA-Ö - ist ein ökumenischer Verein, der KSA Kurse anbietet. Diese KSA Kurse qualifizieren zu einem vertieften seelsorglichen Reden und Handeln und erweitern die eigenen beruflichen Möglichkeiten.

Unter dem Statement "KSA-Ö  - Seelsorge, die ankommt" werden in den KSA-Kursen folgende Lernziele anvisiert und Elemente eingebunden:

 

ZIELE

  • Sich selbst in der Gruppe erfahren.
  • Den eigenen Glauben reflektieren und als Ressource finden
  • Identität als Seelsorger:in (weiter)-entwickeln
  • Biblische Glaubensdeutungen verstehen und vermitteln
  • Eigene und fremde Spiritualität differenziert wahrnehmen
  • Ökumene – als Chance – leben
  • Kompetent zu hören, Gefühle spüren, sich stimmig ausdrücken
  • Beziehungsmuster aufspüren und Grenzen setzen
  • Mit Ängsten, Aggressionen, Vorurteilen, etc. kompetent umgehen
  • Seel-Sorge für sich und für andere in der Gruppe praktizieren, erleben, reflektieren
  • Konzepte aus Seelsorge, Pastoralpsychologie, christlichen Ethik und Humanwissenschaften für die pastorale Arbeit professionell nutzen
  • Analyse des eigenen pastoralen Arbeitsfeldes

KURSELEMENTE

  • Selbsterfahrungsbezogene Gruppenarbeit:
    • „Freies Gruppengespräch“ auch benannt als „Selbsterfahrung in der Gruppe“
    • Gesprächsprotokolle auch bezeichnet als „Verbatims“ zu je 90 Minuten (Anzahl variiert nach Kursart und TN-Anzahl)
    • Analyse von Predigt bzw. geistlichen Impulsen zu je 90 Minuten
    • Gestaltung von Liturgie und Andachten
    • Je nach Kursschwerpunkt: Biographiearbeit, Arbeitsfeldanalyse, etc.
    • Theorieeinheiten
  • Die Seelsorgepraxis stammt aus dem eigenen Arbeitsfeld oder aus der Arbeit in einem fremden Kurspraxis-Krankenhaus und ist in Form von Gesprächsprotokollen in die Gruppe mitzubringen.
  • Einzelarbeit:
    • Wochenberichte
    • Vor- und Nachbereitungen der obigen Elemente
    • Literaturstudium sowie Vorbereitung eines Theorie-Inputs
    • Reflexion der Einzelsupervision
    • Abschlussbericht (1)
  • Supervision:
    • Wöchentliche Einzelsupervision zu à 50 Minuten

UMFANG eines KSA Langzeitkurses analog zu den Kurselementen

  • 144 AE (=Arbeitseinheit zu je 45 Minuten) in der Gruppe
  • 84 AE im seelsorglichen (eigenen oder fremden) Praxisfeld
  • 60 AE Einzelarbeit
  • 6 Einzelsupervisionen zu je 50 Minuten
  • = 294 Arbeitseinheiten insgesamt

KURSFORMEN

Die gesamte „pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge“ umfasst zwei KSA-Langzeitkurse zu je 294 Arbeitseinheiten.

Die Kurse können sich in ihrer Form unterscheiden:

  • in ihrer Zeitstruktur (geschlossen, fraktioniert oder berufsbegleitend)
  • in ihrem Praxisfeld (eigenes und/oder fremdes)
  • in unterschiedlicher thematischer Fokussierung
  • in ihrem Kursort (in präsenter Form an einem Kursort; mit Online-Elementen)

Jede Kursform ermöglicht einen kontinuierlichen Lernprozess. Fraktionierte Kurse sollen mindestens eine geschlossenen Kurswoche zu Beginn sowie am Ende des Kurses haben.

 

VERLAUF und ZERTIFIZIERUNG

Nach der schriftlichen Bewerbung werden die Kandidat:innen zu den Orientierungstagen eingeladen. Danach stehen die Kursteilnehmer:innen fest und bilden eine verbindliche Lerngruppe von 8 – 12 Personen mit je individuellen Lernkontrakt. Zur Förderung des Lernprozesses bleiben das Praxisfeld, die Gruppe sowie die Kursleitung während des Kurses konstant.

 

Ein KSA Kurs schließt mit dem Verfassen eines Schlussberichtes. In diesem soll der eigene Lernprozess erkennbar sein. Die Kursleiter:innen verfassen direkt am Kursende oder innerhalb von 6 Wochen einen Kursbericht.

 

Die Teilnahme am ersten KSA-Langzeitkurs wird durch den Verein KSA-Ö mit dem Zertifikat A bestätigt. Nach Abschluss eines zweiten KSA Langzeitkurses erhält man das Zertifikat B. Hiermit ist in Österreich die pastoralpsychologischen Grundausbildung in Seelsorge abgeschlossen.
In Deutschland kann mit dem Zertifikat A und B sowie zwei begründeten aktuellen Empfehlungen und der Entrichtung der Gebühr das Zertifikat "Pastoralpsychologische Weiterbildung in Seelsorge" durch die Weiterbildungskommission ausgestellt werden. Dieses ermöglicht die Fortsetzung des KSA-Ausbildungsweges in Richtung Supervision und Kursleiter:innenausbildung.

 

Unser SEELSORGEVERSTÄNDNIS

Christliche Seelsorge ist ein Ort der Begegnung, in dem Gottes Liebe zu uns Menschen spürbar wird. Sie lebt und wirkt aus dem Vertrauen „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“ (Jes 41,10) und verweist auf den neuen Himmel und die neue Erde, wo Gott unter den Menschen wohnt und die Tränen trocknet (vgl. Off 21,1-4).

 

Seelsorge ist ein Beziehungsgeschehen im Dialog zwischen Gott und den Menschen. Sie wirkt geschwisterlich in der Ökumene und ist offen für die Zeichen der Zeit. Sie begegnet den Religionen samt ihren Kulturen mit Respekt und ist ausgerichtet auf Frieden und Versöhnung.

 

Seelsorge sieht die Menschen ganzheitlich mit ihren Brüchen und Verwundungen, ihrem Vermögen und Unvermögen, ihrer Lust und Begrenztheit. Durch die Achtung von Grenzen, dem Zuhören und Einfühlen, können Seelsorger und Seelsorgerinnen Trost und Vergebung, Lebenserfahrungen und Lernen für das Leben ermöglichen.

 

Lebendige Seelsorge geschieht im pastoralpsychologischen Kontext. Dieser fördert den Diskurs der theologischen Grundlagen und weist auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Anthropologie und Psychologie, sowie der Kommunikations- und Sozialwissenschaften.

Klinische Seelsorge-Ausbildung Österreich
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: