E-Pkw kommt mit gleicher Energiemenge neunmal so weit wie Verbrenner-Pkw mit E-Fuels
Während in Norwegen bereits heuer 95 Prozent der Neuwagen Elektroautos sind, wird in der EU über ein Ende des Verbrenner-Aus im Jahr 2035, also in zehn Jahren, diskutiert.
Relaunch der Klimaschutzplattform BOKU x Caritas griff Fragen nach Greenwashing, sozialem Engagement und ökologischer Verantwortung von Privatpersonen und Unternehmen auf.
In vielen Gärten ist heuer trotz der Hitze die Ernte an Obst und Gemüse sehr gut. Das kann Gartenbesitzer:innen schon einmal vor die Herausforderung stellen, alles rechtzeitig zu verbrauchen und nichts schlecht werden zu lassen.
Wer den Weg zur Kirche oder zum Pfarrheim mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, schont nicht nur unser Klima, sondern tut auch etwas für seine Gesundheit. In der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September wird nachhaltige Mobilität europaweit beworben.
Das Naturschutzbund-Artenschutzprojekt für den seltenen Brutvogel mit dem markanten „Iro“ geht in die Verlängerung. Mit Nisthilfen will die Naturschutzorganisation die Wiedehopfe zum Brüten animieren und damit eine Neuansiedelung bewirken.
Den Bienen geht es nicht gut. Nahrungsmangel, fehlende Nistplätze, Pestizide und Parasiten bedrohen die Bestände von Honigbienen und Wildbienen. Es gibt viele Möglichkeiten, Bienen zu schützen. DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps dazu.
Schimmel ist in Altbauten wie auch in neuen Häusern ein allgegenwärtiges Problem. Das Auftreten von Schimmelpilzen ist immer mit hoher Luft- oder Materialfeuchtigkeit gekoppelt.
Weil wir nur eine Erde haben, ist es besonders wichtig, dass wir auch in unseren Pfarren auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenverbrauch achten. Machen Sie ihre Pfarrgemeinde fit für die Zukunft.
Klimaschutz ist Gemeinschaftsarbeit. Städte, Gemeinden, Betriebe, Schulen, Kindergärten und viele Organisationen in Europa ziehen mit indigenen Völkern in Südamerika an einem Strang.