Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Umweltarbeit in der Diözese Linz
Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Bild von Jill Wellington auf Pixabay
Ökologie

 

Ende vom Verbrenner-Aus wäre teuer für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt

E-Pkw kommt mit gleicher Energiemenge neunmal so weit wie Verbrenner-Pkw mit E-Fuels

Während in Norwegen bereits heuer 95 Prozent der Neuwagen Elektroautos sind, wird in der EU über ein Ende des Verbrenner-Aus im Jahr 2035, also in zehn Jahren, diskutiert.

weiter lesen ...: Ende vom Verbrenner-Aus wäre teuer für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt

Taten sprechen lassen

Presseaussendung der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs zur ökumenischen Schöpfungszeit 2025

 

weiter lesen ...: Taten sprechen lassen

BOKU University und Caritas: Kann man Armut und CO₂ gleichzeitig reduzieren?

Relaunch der Klimaschutzplattform BOKU x Caritas griff Fragen nach Greenwashing, sozialem Engagement und ökologischer Verantwortung von Privatpersonen und Unternehmen auf.

weiter lesen ...: BOKU University und Caritas: Kann man Armut und CO₂ gleichzeitig reduzieren?
alle News

 

Sa.
04.10.
14:00 Uhr | Mariendom Linz, Linz
FEST FÜR DIE ERDE
alle Termine
Inhalt:
Schöpfungs Zeit

Europäische Mobilitätswoche

Nehmen Sie teil an der weltweit größten Kampagne für klimafreundliche Mobilität.

Mehr als genug!

Predigtvorschlag zum Erntedanksonntag 2025
von Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Linz

Den Lebensmittelüberfluss teilen

In vielen Gärten ist heuer trotz der Hitze die Ernte an Obst und Gemüse sehr gut. Das kann Gartenbesitzer:innen schon einmal vor die Herausforderung stellen, alles rechtzeitig zu verbrauchen und nichts schlecht werden zu lassen. 

Aktionen für Pfarren in der Mobilitätswoche

Wer den Weg zur Kirche oder zum Pfarrheim mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, schont nicht nur unser Klima, sondern tut auch etwas für seine Gesundheit. In der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September wird nachhaltige Mobilität europaweit beworben.

Bild von Prawny auf Pixabay

Food Waste – Tipps & Tricks zur Vermeidung

Aktuelle SchöpfungsZeit

«Mehr als genug» lautet der Slogan der Schöpfungszeit 2025.

 

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Öko Tipps für Pfarren

„Wir wollen die ‚Brutvogel-Punks‘ zurück“

Das Naturschutzbund-Artenschutzprojekt für den seltenen Brutvogel mit dem markanten „Iro“ geht in die Verlängerung. Mit Nisthilfen will die Naturschutzorganisation die Wiedehopfe zum Brüten animieren und damit eine Neuansiedelung bewirken.

Den Bienen Gutes tun

Den Bienen geht es nicht gut. Nahrungsmangel, fehlende Nistplätze, Pestizide und Parasiten bedrohen die Bestände von Honigbienen und Wildbienen. Es gibt viele Möglichkeiten, Bienen zu schützen. DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps dazu.

Schimmel Vermeiden und Entfernen von Mauerschimmel

Schimmel ist in Altbauten wie auch in neuen Häusern ein allgegenwärtiges Problem. Das Auftreten von Schimmelpilzen ist immer mit hoher Luft- oder Materialfeuchtigkeit gekoppelt.

Kirchliches Umweltmanagement

Weil wir nur eine Erde haben, ist es besonders wichtig, dass wir auch in unseren Pfarren auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenverbrauch achten. Machen Sie ihre Pfarrgemeinde fit für die Zukunft.

Denken beim Schenken

Buntstifte

Nachhaltigkeitstipps

In Wien gibt es mehr Fahrrad-Haushalte als Auto-Haushalte

Energiespar-Checklisten

Wo Licht ist, ist auch Schatten: So funktioniert umweltfreundliche Gartenbeleuchtung

Richtiges heizen und lüften

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Bewahren und Sparen

Energiespar Checkliste

Energiespartipps - Es braucht nicht viel, aber viele.

Richtiges Lüften von Kirchen

Warme Frühlings- oder Sommerluft trägt Wasserdampf in die Kirche. Daher ist beim Lüften in der warmen Jahreszeit einiges zu beachten.

 

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Friedhof und Umwelt

Torffrei – sei dabei!

Warum? Weil es um den Schutz unseres Klimas und den Erhalt der Biologischen Vielfalt geht – beides sind für uns Menschen wesentliche Lebensgrundlagen.

natur.oase.friedhof

Broschüre mit praktischen Tipps

St. Barbara-Friedhof Linz

Friedhöfe ökologisch pflegen und gestalten

Online-Webinar zur ökologischen Friedhofsgestaltung

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Klima bündnis Pfarre
Klimabündnispfarre

Werden Sie Klimabündnispfarre!

Machen Sie mit! Leben Sie Schöpfungsverantwortung in der Pfarre!

Klimabündnis Oberösterreich

Klimabündnis

Klimaschutz ist Gemeinschaftsarbeit. Städte, Gemeinden, Betriebe, Schulen, Kindergärten und viele Organisationen in Europa ziehen mit indigenen Völkern in Südamerika an einem Strang.

Landkarte

Oberösterreichische Pfarren im Klimabündnis

Entdecken Sie auf einer Landkarte alle Klimabündnispfarren in Oberösterreich.

 

Publika tionen
Umweltleitlinien der Diözese Linz
2,78 MB
Umweltleitlinien
der Diözese Linz
Ökosoziale Beschaffungsordnung der Diözese Linz
5,86 MB
Ökosoziale Beschaffungsordnung
der Diözese Linz
Zum Nach lesen

LAUDATO SI'

Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus

LAUDATE DEUM

Apostolisches Schreiben Laudate Deum des heiligen Vaters Papst Franziskus an alle Menschen guten Willens über die Klimakrise

FRATELLI TUTTI

Enzyklika Fratelli Tutti des heiligen Vaters Papst Franziskus über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft

Vatikan

Weitere päpstliche und vatikanische Dokumente

​​​​​​Eine Übersicht.

Laubbaum

Dokumente der deutschen Bischofskonferenz

​​​​​​Eine Übersicht.

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Predigt vor schläge

Mehr als genug!

Predigtvorschlag zum Erntedanksonntag 2025
von Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Linz

Predigtvorschlag Erntedank

Biodiversität – Heilige Vielfalt!

Predigtvorschlag zum Erntedanksonntag 2024 von Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Katholische Univeristät der Diözese Linz

Wie zahlreich sind deine Werke Gott, mit Weisheit hast du sie alle gemacht.

Sozialpredigt zum 25. Sonntag im Jahreskreis LJ B oder zur Schöpfungszeit
Autorin: Dorothea Schwarzbauer Haupt

Für das Klima hoffen heißt

Predigt zum Erntedankfest 2023

Damit Ströme lebendigen Wassers fließen

Predigtvorschlag zum Erntedanksonntag 2021
von Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Linz


Lesung: Ezechiel 47,1-12
Lesung aus dem Buch Ezechiel
 

Erntedankfest

Und siehe, es war sehr gut

Predigtvorschlag zum Erntedanksonntag 2020
von Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Linz

 

 

 

Schmecke die Götterspeise!

Sozialpredigt zum Erntedankfest 2019

von Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger 

 

Lesung: Ex 16,1-4.13-15.31.35

Lesung aus dem Buch Exodus

Taste, fühle, begreife, Erntedankfest

Erntedankpredigt: Taste, fühle, begreife

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen