Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Bitte zu Tisch

Diese Ausgabe der Theologisch-praktischen Quartalschrift  legt den Fokus auf den Genuss des Essens: auf die damit verbundenen Gaumenfreuden, die ästhetischen Inszenierungen und die kulturellen Überhöhungen.

Die menschliche Nahrungsaufnahme liegt an der Schnittstelle von Natur und Kultur. Die Festmähler zu herausragenden individuellen oder gesellschaftlichen Ereignissen sind Manifestationen der Lebensbejahung. Die Mahlgemeinschaft ist kulturübergreifend das wichtigste Symbol für Zugehörigkeit und gegenseitige Wertschätzung. „Wir bitten zu Tisch“ ist stets Einladung zur Inklusion; verweigerte Tischgemeinschaft spiegelt und bewirkt dagegen soziale Zerrissenheit.

Die Beiträge versammeln vielfältige theologische, kulturwissenschaftliche und ethische Aspekte des Kulturphänomens Essen. Um dem sensualistischen Charakter der Thematik Rechnung zu tragen, sind diesmal auch einige Abbildungen in die Darstellungen eingegangen.

 

Weiterlesen: www.ktu-linz.ac.at/thpq/

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen