Der Pfarrgemeinderat (PGR) als Leitungsgremium trägt Verantwortung für das Leben und die Entwicklung der Pfarrgemeinde. Zusammen mit dem Pfarrer gestalten gewählte und berufene Frauen und Männer das Pfarrleben als Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung aller Gläubigen.
Die Umstellung auf "Pfarre neu" erfolgt zwar erst am 1. Jänner 2028, aber wir beginnen jetzt zu planen.
Was macht das Seelsorgeteam?
Aufgabe des Seelsorgeteams ist es, die Voraussetzungen für seelsorgliche Begleitung im weitesten Sinn zu schaffen und diese vorausschauend zu planen.
Das Seelsorgeteam setzt sich aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen zusammen. Die Leitung der Pfarrgemeinde liegt nicht mehr beim Pfarrer alleine. Die Mitglieder des Seelsorgeteams teilen sich die Verantwortung für die Pfarrgemeinde - mit Rückendeckung des Pfarrgemeinderates, bei dem weiterhin alle wichtigen Entscheidungen liegen.
Dies spielt Priester und Diakone frei, sich hauptsächlich um seelsorgliche Begegnungen kümmern zu können.
Seit Beginn dieses Schuljahres wurde im Pfarrblatt regelmäßig über die Ausbildung der Seelsorgeteams im Dekanat Bad Ischl berichtet. Im April 2025 hat das Seelsorgeteam diese Ausbildung gemeinsam mit Pfarrer Alois Rockenschaub nach sieben Monaten abgeschlossen.
Die Zertifikatsverleihung bedeutet den Auftakt in eine neue Zeit – bei gleichbleibend guter Zusammenarbeit ...
Der Ebenseer Bergfriedhof ist als geweihter Ort Ruhestätte für unsere Verstorbenen und beherbergt rund 1.400 Gräber auf 3 Etagen. Durch seine Lage auf der Südseite (Sunnleit'n) des Sonnsteins, direkt am Waldrand, ist er ein Ort der Ruhe und Erholung, bietet aber auch die Möglichkeit, andere Menschen zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen ...
Grab- und Gedenkstätte für „Sternenkinder“ am Friedhof in Ebensee
„Kleine Seelen streifen unser Leben, zurück bleibt die Erinnerung“
Der Tod eines Kindes während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz danach „reißt dir den Boden unter den Füßen weg“, wie es eine Mutter formuliert. Den Schmerz und die Trauer über den Tod eines Sternenkindes zeigen zu dürfen und darüber reden zu können, erscheint uns wesentlich. Auch wenn die viel zu früh gestorbenen Kindern nur kurze Zeit Lebensrealität von Müttern, Vätern, Familien waren, so bleibt ihre Erinnerung jedoch immer präsent. Träume – Vorstellungen – Wünsche bleiben ungelebt. „Was wäre, wenn …“- Bilder begleiten Jahrestage und Familienfeste.
Der Urnenfriedhof, der an der Nordseite des Pfarr-Friedhofs anschließt, ist im Besitz der Marktgemeinde Ebensee am Traunsee und wird auch von dieser verwaltet.
Verabschiedungsfeiern können entweder in der Pfarrkirche oder am Friedhof (vor bzw. in der Aufbahrungshalle) stattfinden. Im gemeinsamen Gottesdienst und Gebet nehmen wir als Gemeinschaft von dem/der Verstorbenen Abschied.
Für die Gestaltung des Begräbnisses, der Verabschiedung nehmen sich unsere Seelsorger im Rahmen eines Trauergesprächs Zeit, um die Wünsche der Angehörigen bzw. des oder der Verstorbenen zu erfahren ...
Die Verwaltung des Pfarrfriedhofs liegt in der Verantwortung des Finanzausschusses der Pfarre, für die praktische Abwicklung (Rechnungswesen, Anfragen, Organisatorisches) ist das Pfarrbüro zuständig. Friedhofspfleger:innen betreuen die Friedhofsanlage und kümmern sich um die Müllentsorgung und -trennung.
Im Kindergarten Roith gibt es eine Gruppe, die von Helga Zierler (Kindergarten-Leitung), Theresia Wallner, Edith Kronegger und Elisabeth Neuhauser betreut werden ...