Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Pfarrleben
  • Was tun, wenn
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Krankenkommunion - Krankensalbung

“... und sie salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie."

“Dann rief Jesus die Zwölf zu sich und gab ihnen die Kraft und die Vollmacht, alle Dämonen auszutreiben und die Kranken gesund zu machen. Und er sandte sie aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen. ... Die Zwölf machten sich auf den Weg und wanderten von Dorf zu Dorf. Sie verkündeten das Evangelium und heilten überall die Kranken” Lukas 9, 1-6. Bei Markus 6,13 wird noch hinzugefügt: “... und sie salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie."

 

Verkündigung der frohen Botschaft und Heilung, und zu Fuß waren die Jünger unterwegs — Jesus hat seine Kirche nicht als “Blaulichtgemeinschaft” gegründet, weder damals noch heute möglich.


Kein Katholik soll seine “Bekehrung” auf das Sterbebett verschieben, schon aus dem Grundsatz, immer im Frieden mit Gott zu leben, seine Sünden zu bereuen, und nie erwarten, dass zum Sterben ein Priester “mit Blaulicht” eingeflogen kommt.

 

Durch die Krankensalbung empfiehlt die Kirche gefährlich erkrankte Gläubige dem leidenden und verherrlichten Herrn an, damit er sie aufrichte und rette (Can. 998).

Umso sinnvoller ist für länger und schwer Kranke, regelmäßig die Krankenkommunion zu empfangen und beim ersten Besuch des Priesters oder bei deutlicher Verschlimmerung des Leidens die Krankensalbung zu empfangen.

 

In unserer Pfarre wird den Kranken, die die Krankenkommunion und Krankensalbung wünschen, diese generell am ersten Samstag im Monat gebracht, und daher ist eine frühzeitige telefonische Mitteilung (durch die Angehörigen) an das Pfarramt nötig. Zu den hohen christlichen Festen (Ostern, Weihnachten) kommt es zu Verschiebungen der Krankenbesuche, also dann nicht am ersten Samstag im Monat.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Puchenau


Kirchenstraße 9
4048 Puchenau
Telefon: 0732/221044
https://www.dioezese-linz.at/puchenau

Details zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen