"Students run School": Studierende übernehmen Schulstandorte
An drei oberösterreichischen Volksschulen läuft derzeit ein innovatives Praxisprojekt der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Studierende des Abschlusssemesters übernehmen im „Students run School“-Projekt nach norwegischem Vorbild zwei Wochen lang den Unterricht und Betrieb eines gesamten Schulstandortes.
Vielfältige Herausforderungen
Ziel und Zweck dieses Praktikums ist es, den Studierenden – und fast fertig ausgebildeten Lehrer/-innen – einen möglichst realitätsnahen Einblick in den künftigen Berufsalltag mit seinen vielfältigen Herausforderungen zu ermöglichen: Neben der Verantwortung für die Vermittlung des Unterrichtsstoffes gilt es für die jungen Pädagoginnen und Pädagogen auch Konflikte zu lösen, im Team klassenübergreifend zu kooperieren, Elterngespräche zu führen, gemeinsame Konferenzen abzuhalten, Lehrausgänge zu organisieren, Klassenbuch zu führen u.v.m.
Beim Praxisprojekt "Students run School" übernhemen Studierende zwei Wochen lang den Unterricht und Betrieb eines gesamten Schulstandortes. Bild: (c) Alexandra Pilz.
Das Projekt wird in Absprache mit der Bildungsdirektion des Landes OÖ durchgeführt.
Die teilnehmenden Schulen sind die
VS 4, Mozartschule in Linz: „Brennpunktschule“ mit sehr hohem Migrationsanteil
VS Engerwitzdorf – Schweinbach: sehr großer Schulstandort mit 11 Klassen
VS Dietach bei Steyr
Die Standortübernahme durch die Studierenden ist (mit einer 6-tägigen Einarbeitungsphase im Vorfeld) am 11. März angelaufen und dauert noch bis 22. März 2019.
Bisher läuft das Projekt äußerst erfreulich und gewinnbringend – so die Rückmeldung der Beteiligten vor Ort.
Weitere Auskünfte:
Projektkoordination: Prof. Alexandra Pilz, M.A. BEd , Tel.: 0664 1307073
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz