Freitag 19. September 2025

Geburtstage im März 2025

Runde Geburtstage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.

Am 3. März 2025
wird Geistlicher Rat Oberstudienrat Mag. P. Christian Brandstätter OCist, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, Professor am Stiftsgymnasium Wilhering, 65 Jahre alt. Er stammt aus Vorderweißenbach, trat 1978 in das Stift Wilhering ein und wurde 1985 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Ottensheim und Oberneukirchen, war Assistent an der früheren Katholisch-Theologischen Hochschule in Linz und absolvierte in Salzburg das Lehramtsstudium für Latein. Seit 1990 wirkt P. Christian Brandstätter als Professor für Latein und Religion am Stiftsgymnasium Wilhering. Im Kloster hat er die Funktion des Bibliothekars.

 

Am 6. März 2025
feiert Propst em. Monsignore Mag. Walter Plettenbauer, Kurat im Dekanat Mattighofen, seinen 75. Geburtstag. Er stammt aus Linz und wurde 1976 zum Priester geweiht. Nach Kooperatorposten in Hellmonsödt und Mattighofen wirkte er von 1983 bis 2016 als Pfarrer in Mattighofen und wurde dann zum Kurat im Dekanat Mattighofen bestellt. Zwischenzeitlich war er zudem Seelsorger in Pfaffstätt, Schalchen und Schneegattern. Walter Plettenbauer war von 1983 bis 2024 Propst des Kollegiatstiftes Mattighofen. Von 1992 bis 2015 war er auch Dechant des Dekanates Mattighofen. 

 

Am 7. März 2025
vollendet Konsistorialrat Mag. Josef Hofer OPraem, Prämonstratenser Chorherr von Schlägl, Pfarrer in Kirchberg ob der Donau, sein 75. Lebensjahr. Der gebürtige Linzer arbeitete zuerst am Finanzamt und bei der Post und trat 1978 in das Stift Schlägl ein. Nach dem Theologiestudium in Linz und Wien wurde er 1984 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Haslach und Sarleinsbach und von 1993 bis 2001 Pfarrer von Arnreit. Seither wirkt H. Josef als Pfarrer in Kirchberg ob der Donau und ist auch zuständig für die Expositur Obermühl.

 

Am 8. März 2025
wird Konsistorialrat Oberstudienrat P. Pius Reindl OCist, Zisterzienser des Stiftes Schlierbach, Professor in Ruhe, 90 Jahre alt. Er stammt aus Wartberg an der Krems und trat nach der Matura am Gymnasium Schlierbach 1954 in das Kloster Schlierbach ein. Nach dem Theologiestudium in Innsbruck wurde P. Pius 1960 in Innsbruck zum Priester geweiht. Anschließend studierte er in Innsbruck Mathematik und Physik und unterrichtete diese Fächer am Stiftsgymnasium Schlierbach. Weil er dringend in der Seelsorge gebraucht wurde, beendete er den Schuldienst und war ab 1995 Kaplan und von 1998 bis 2002 Pfarrprovisor in Kirchdorf an der Krems. Von 2003 bis 2007 war P. Pius Prior des Stiftes und betreute mehrere Jahre auch die Kaplanei Inzersdorf.


Am 10. März 2025
feiert Bischofsvikar Dr. Adolf Trawöger, Rektor im Bildungshaus Schloss Puchberg, seinen 65. Geburtstag. Er ist gebürtig aus Oberweis (Gemeinde Laakirchen), besuchte die Handelsakademie in Gmunden und trat dann ins Priesterseminar ein. Er studierte in Linz und Rom Theologie und wurde 1985 in Rom zum Priester geweiht. Nach Kooperatorjahren in Gunskirchen und Bad Ischl war Adolf Trawöger von 1988 bis 1992 Spiritual und Religionslehrer am Bischöflichen Gymnasium Petrinum. Es folgten vier Jahre Doktoratsstudium in Innsbruck. Von 1996 bis 2003 war Adi Trawöger Spiritual am Linzer Priesterseminar, hatte einen Lehrauftrag an der Katholischen Privat-Universität Linz und war von 2000 bis 2006 Pfarrmoderator und Pfarradministrator in Hofkirchen an der Trattnach. 2006 wurde Adolf Trawöger zum Rektor des Bildungshauses Schloss Puchberg in Wels bestellt, im gleichen Jahr wurde er Ausbildungsleiter für Ständige Diakone. Adolf Trawöger ist seit 2009 außerdem Präsident der MIVA (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft). Mit November 2017 ernannte ihn Bischof Manfred Scheuer zum Bischofsvikar für Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften. 2020 wurde er ins Linzer Domkapitel aufgenommen. Adolf Trawöger ist seit 2020 zudem Landesfeuerwehrkurat.

 

Am 13. März 2025
vollendet Konsistorialrat Mag. Harald Rüdiger Ehrl CanReg, Augustiner Chorherr von St. Florian, Pfarrprovisor in Linz-Ebelsberg, sein 65. Lebensjahr. Der gebürtige Perger trat 1978 in das Stift St. Florian ein und wurde 1990 zum Priester geweiht. Nach Kooperatorposten in Linz-Ebelsberg, Windhaag bei Freistadt und St. Florian, in dieser Zeit auch Novizenmeister, war Harald Ehrl von 2005 bis 2016 Pfarrer in der Stiftspfarre St. Florian. Er war zusätzlich von 2013 bis 2014 Pfarrprovisor von Linz-Ebelsberg und anschließend dort Pfarrmoderator. Seit 2021 wirkt Harald Ehrl in der Pfarre Linz-Ebelsberg wieder als Pfarrprovisor. Im Kloster ist er außerdem Kustos der Stiftssammlungen.

 

Am 18. März 2025
feiert Monsignore Franz Greil, Religionsprofessor in Ruhe, wohnhaft in Linz, seinen 90. Geburtstag. Er stammt aus Sierning und wurde 1960 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Perg und Freistadt und von 1964 bis 1972 Präfekt am Kollegium Petrinum in Linz. Einige Jahrzehnte hat Franz Greil an verschiedenen Schulstandorten Religion unterrichtet, u. a. bei den Kreuzschwestern in Linz, wo er auch als Kirchenrektor und Geistlicher Leiter tätig war. Von 1986 bis 2017 wirkte er als Pfarradministrator in Schiedlberg. Am Diözesangericht Linz ist Monsignore Greil seit 1996 Diözesanrichter und war von 2007 bis 2017 Vizeoffizial.

 

Am 22. März 2025
wird Geistlicher Rat Mag. theol. Dr. phil. Siegfried Plasser, Pfarrer in Ruhe, wohnhaft in seiner Heimatstadt Gmunden, 80 Jahre alt. Er studierte Theologie und Geschichte, 1973 empfing er in Linz die Priesterweihe und war zunächst Kooperator in Gunskirchen und Pfarrprovisor in St. Johann am Walde. Von 1976 bis 1983 war Dr. Plasser auf Missionseinsatz in Peru, Prälatur Huari, wo er u. a. den zweisprachigen „Catecismo de Huari“ (in Kechwa und Spanisch) herausbrachte. Im September 1983 wurde er zum Pfarradministrator in Maria Ach an der Salzach und zum Pfarrprovisor von Hochburg bestellt. Von 2010 bis 2018 wirkte er in diesen beiden Pfarren als Pfarrmoderator und dann bis zur Pensionierung 2022 als Kurat im Dekanat Ostermiething.

 

Am 23. März 2025
vollendet Konsistorialrat Mag. Johann Resch, Pfarrer in Bad Zell und Pfarrprovisor von Kaltenberg, sein 65. Lebensjahr. Er stammt aus Desselbrunn, erlernte den Beruf des Großhandelskaufmanns und war als Buchhalter im Lagerhaus Schwanenstadt tätig. 1989 trat er ins Linzer Priesterseminar ein, studierte in Linz Theologie und empfing 1997 die Priesterweihe. Nach Kooperatorposten in Wartberg ob der Aist und Wels-St. Stephan wirkt Johann Resch seit 2001 als Pfarrer in Bad Zell. Seit 2024 ist er zusätzlich Pfarrprovisor von Kaltenberg. Johann Resch war von 2011 bis 2023 außerdem Pfarrmoderator von Wartberg ob der Aist und von 2013 bis 2023 Pfarrmoderator von Hagenberg. Von 2010 bis 2020 war er auch Dechant des Dekanates Pregarten und ist seit Dezember 2021 Dechant des Dekanates Unterweißenbach.

 

Am 26. März 2025
wird Mag. P. Josef Költringer OSFS, vom Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales, 65 Jahre alt. Er stammt aus Weilbach, trat 1980 bei den Oblaten des hl. Franz von Sales ein und studierte in Eichstätt (Bayern) Philosophie und Theologie. 1988 wurde er zum Priester geweiht und absolvierte dann in Linz das Lehramtsstudium für Religion. Von 1994 bis 2009 war P. Josef Költringer auf Missionseinsatz in Indien und auf den Philippinen, um am Aufbau der Region Indien der Sales-Oblaten mitzuwirken. Nach seiner Rückkehr leitete der das ordenseigene Haus Overbach bei Jülich in Nordrheinwestfalen, unterrichtete Religion und war in der Pfarrseelsorge tätig. Seit 1. Jänner 2022 leitet er als Provinzial von Wien aus die deutschsprachige Provinz der Kongregation der Oblaten des hl. Franz von Sales.

 

Am 27. März 2025
feiert Konsistorialrat Mag. Johannes Putzinger CanReg, Augustiner Chorherr von Reichersberg, Pfarrer in Lambrechten, seinen 65. Geburtstag. Er stammt aus St. Veit im Innkreis, trat 1978 in das Stift Reichersberg ein und wurde 1984 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kaplan, dann Pfarrer in Hollenthon und Edlitz (Erzdiözese Wien) und von 1999 bis 2011 Pfarrer in Reichersberg. Zusätzlich war er ab 2007 Pfarrprovisor von Lambrechten. Seit 2011 ist H. Johannes Pfarrer in Lambrechten und seit 2016 außerdem Pfarrer von Ort im Innkreis. Johannes Putzinger ist auch Novizenmeister und Klerikermagister im Stift und Präsident des Marianischen Lourdes-Komitees. Auch bei Radiomessen und Sendungen von Radio Maria ist er immer wieder zu hören.

 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://kindergarten.pfarrepennewang.at/
Darstellung: