Freitag 19. September 2025

Fest des hl. Florian: Pontifikalamt in der Stiftsbasilika

Das Hochfest des heiligen Florian, des Landes- und Diözesanpatrons von Oberösterreich, wurde am 4. Mai 2025 in der Stiftsbasilika von St. Florian gefeiert. Hauptzelebrant war erstmals Propst Klaus Sonnleitner, die Predigt hielt der Abt von Kremsmünster, Bernhard Eckerstorfer OSB.

Neben den vielen Besucherinnen und Besuchern der Kirchengemeinde waren auch zahlreiche Ehrengäste anwesend. Propst Klaus Sonnleitner begrüßte die Repräsentanten des öffentlichen Lebens mit Landeshauptmann Thomas Stelzer an der Spitze, die Vertreter und Vertreterinnen der Diözese und der geistlichen Einrichtungen, die Mitbrüder der Augustiner-Chorherren, die Goldhaubenfrauen, die Vertretungen der Einsatzorganisationen sowie eine große Abordnung der österreichischen Rauchfangkehrer-Innungen, deren Schutzpatron der heilige Florian ist.

 

Feierliches Hochamt zum Fest des heiligen Florian 2025 in St. Florian begangen
Feierliches Hochamt zum Fest des heiligen Florian 2025 in St. Florian begangen
Propst Klaus Sonnleitner und Abt Bernhard Eckerstorfer

© TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR

 

 

„Das Evangelium hat ein anderes, gesünderes und glücklicheres Leben anzubieten“

 

Propst Klaus Sonnleitner durfte erstmals als Hauptzelebrant der Festmesse Abt Bernhard Eckerstorfer OSB aus dem Stift Kremsmünster begrüßen. In seiner Predigt stellte er das Zeugnis des heiligen Florian in den Mittelpunkt – als Ausdruck eines tiefen Glaubens, der auch im Angesicht von Verfolgung standhaft bleibt. Er schlug dabei eine Brücke von der frühen Christenverfolgung in Ufernorikum bis zu den heutigen Formen des Martyriums in verschiedenen Teilen der Welt, etwa in Myanmar, Nigeria und der Ukraine. Abt Bernhard Eckerstorfer erinnerte daran, dass das Zeugnis verfolgter Christen nicht nur Ausdruck von Leid, sondern auch Quelle spiritueller Kraft für die Kirche von heute sei.

 

„Das Evangelium hat ein anderes, gesünderes und glücklicheres Leben anzubieten.“ – Mit diesem Zitat von Papst Franziskus schloss Abt Bernhard seine Predigt und verwies auf die Hoffnung, die im Glauben auch unter schwierigen Bedingungen lebendig bleibt.

 

Abt Bernhard Eckerstorfer hielt die Festpredigt

Abt Bernhard Eckerstorfer hielt die Festpredigt. 
© TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR

 

 

Auch musikalisch ein Fest

 

Die musikalische Gestaltung des Pontifikalamts zum Fest des heiligen Florian übernahmen die St. Florianer Sängerknaben gemeinsam mit Bläsern des Musikgymnasiums Linz. An der Bruckner-Orgel spielte Andreas Etlinger, die musikalische Leitung hatte Markus Stumpner.

Den musikalischen Schwerpunkt bildete das „Gloria“ von John Rutter, das im Zusammenspiel von Chor, Bläsern und Orgel zur Aufführung gebracht wurde.

 

Der heilige Florian, frühchristlicher Märtyrer, der auf Grund seines Einsatzes für seine Mitmenschen in der Überzeugung des Glaubens zum Tode verurteilt wurde, starb 304 in Enns-Lorch. Sein Grab befand sich dann an der Stelle, an der sich heute die Basilika des Stiftes erhebt. Bereits seit 1971 ist der bedeutende Heilige Patron der Diözese Linz und seit 2004 ist er Landespatron von Oberösterreich.

 

Markus Stumpner mit den St. Florianer Sängerknaben

Markus Stumpner dirigierte die St. Florianer Sängerknaben. © TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR

 

Dominik Gruber | Stift St. Florian

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-steyr-christkindl.dioezese-linz.at/
Darstellung: