Anmeldestart für „72 Stunden ohne Kompromiss“
Nach dem erfolgreich durchgeführten 11. Durchgang vor zwei Jahren ist es nun endlich so weit: Von 22. bis 25. Oktober 2025 setzen tausende Jugendliche in Österreich unter dem Motto „Pack ma’s an“ wieder ein Zeichen der Solidarität. Sie werden im Rahmen von „72 Stunden ohne Kompromiss“ zeitgleich an hunderten Orten in ganz Österreich mit viel Einsatz, Kreativität und Teamgeist zeigen, dass soziales Engagement Spaß macht und wie wichtig es ist, zu helfen.
Auch Oberösterreich wieder mit am Start
Auch Oberösterreich beteiligt sich wieder an der Jugendsozialaktion, die von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3 organisiert wird. „Die Vorfreude auf den nächsten Durchgang ist groß. In Oberösterreich wurden bereits zahlreiche Projekte eingereicht, die mit ihren spannenden Inhalten und kreativen Aufgabenstellungen jetzt schon Lust aufs Dabeisein machen. Auch bei den Jugendlichen ist die Begeisterung deutlich spürbar – viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Oberösterreich, vor allem Schulen und Jugendgruppen, stehen bereits in den Startlöchern und freuen sich auf den Anmeldestart“, berichtet die Projektkoordinatorin der „72 Stunden ohne Kompromiss“ in Oberösterreich, Judith Lehner von der Katholischen Jugend OÖ.
Klaus Neumüller, der Verantwortliche der youngCaritas OÖ, ergänzt: „Ich freue mich schon jetzt, dass sich wieder viele engagierte Jugendliche an ‚72 Stunden ohne Kompromiss‘ beteiligen. Das Projekt bietet eine großartige Chance, den Sozialbereich hautnah kennenzulernen und durch eigenes Tun zu erleben, wie viel man bewirken kann. In unseren Caritas-Einrichtungen entstehen dabei echte Begegnungen – Berührungsängste und Vorurteile werden auf beiden Seiten abgebaut. Davon profitieren die Jugendlichen und die Menschen, die von der Caritas begleitet werden.“
Damit das besondere Engagement der Teilnehmer:innen im ganzen Land spürbar wird und über die Projektschauplätze hinauswirken kann, wird Hitradio Ö3 auch heuer wieder die große Bühne für „72 Stunden ohne Kompromiss“ sein. Für Ö3 wird der Ö3-Wecker-Moderator Philipp Hansa in ganz Österreich unterwegs sein und live von verschiedenen Projekten berichten. So können alle direkt miterleben, was es bedeutet, für andere Menschen einzustehen, Zeit zu spenden und aktiv zu werden – und daher begleitet Ö3 die Aktion auch schon von Beginn an mit großer Begeisterung. „Ich bin für Ö3 dabei, wenn tausende Jugendliche den Blick nach vorne richten und Aufgaben einfach selbst in die Hand nehmen. Eindrücke, Erlebnisse und den unglaublichen Teamgeist werde ich in ganz Österreich hör- und spürbar machen. Ich freue mich jetzt schon auf spannende Gespräche und motivierte Teilnehmer:innen – wir sehen uns bei den Projektschauplätzen und hören uns auf Ö3,“ so Hansa.
Jetzt zur Teilnahme anmelden
Ab sofort können sich Jugendliche bzw. junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren für „72 Stunden ohne Kompromiss“ anmelden – als Schulklasse, als Jugendgruppe oder als Einzelpersonen.
Der zwölfte Durchgang von 22. bis 25. Oktober 2025 bietet drei unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten für die Jugendlichen, wie Judith Lehner erklärt: „Die Jugendlichen können das Projekt, in dem sie sich engagieren, vorher gemeinsam in der Gruppe entwickeln (‚Do it‘), ein Projekt auf der 72-Stunden-Website auswählen (‚Take it‘) oder sich – ganz im Spirit der ‚72 Stunden ohne Kompromiss‘ – von einer Projektaufgabe überraschen lassen, die sie kurz vor dem Start zugeteilt bekommen (‚Get it‘).“
Unabhängig davon, für welche Form der Beteiligung sich die Jugendlichen entscheiden, eins ist sicher: Sie werden unvergessliche Erfahrungen sammeln und von ihrer Teilnahme nicht nur selbst profitieren, sondern vielen anderen Menschen eine Freude machen.
Projekteinreichungen
Bereits seit Jänner können Einrichtungen wie Vereine, Institutionen, Organisationen, Pfarren oder karitative Einrichtungen Projekte einreichen. Gesucht sind Formate, die gemeinnützig und pädagogisch sinnvoll sind und im Aktionszeitraum gelöst werden können. Einrichtungen barrierefrei umgestalten, einen Gemeinschaftsgarten anlegen oder eine Jugendnotschlafstelle unterstützen: Die Bandbreite möglicher Aufgaben, die Jugendliche während der „72 Stunden ohne Kompromiss“ im Team lösen können, ist groß.
„Wir unterstützen die Einrichtungen und Jugendlichen in Oberösterreich sehr gerne bei der Entwicklung ihres Projektes bzw. bei der Anmeldung und stehen ihnen für ihre Anliegen mit Rat und Tat zur Seite“, betont Judith Lehner.
Projekteinreichungen sowie die Anmeldung für die Teilnehmer:innen sind auf www.72h.at möglich. Dort sind auch eine Liste aller Projektkriterien sowie weitere Ideen zu möglichen Projekten zu finden.