Freitag 19. September 2025

Das Salzkammergut erklingt beim KIRCH’KLANG Festival

2025 findet das KIRCH’KLANG Festival Salzkammergut bereits zum fünften Mal statt. Zwischen dem 11. Mai und dem 14. September wird Musik wieder in herrlichen Sakralräumen und prunkvollen Schlössern in Gemeinden des Salzkammerguts erklingen. 

Das 15 Konzerte umfassende Programm des KIRCH’KLANG Festivals 2025 wurde am 7. Mai im Linzer Bischofshof präsentiert. Für Festivalleiter Martin Haselböck ist es das „vielleicht bislang persönlichste". So werden mehrere Jubiläen gefeiert und gleichzeitig wird das Andenken an prägende Persönlichkeiten der heimischen wie internationalen Kunstszene aufrechterhalten.

 

Das Publikum darf sich auf Begegnungen mit internationalen Stars wie dem US-Schauspieler John Malkovich, mit dem bereits seit 2008 eine intensive Zusammenarbeit besteht, sowie herausragenden jungen Künstlerinnen und Künstlern freuen. Die für jeden Ort sorgfältig erdachten Programme verbinden lokale Geschichte(n) mit Gegenwart und sollen in ihrer Nahbarkeit vor allem Dialoge anregen.

 

KIRCH’KLANG Festival Salzkammergut 2025

Festivalleiter Martin Haselböck bei der Programmpräsentation im Linzer Bischofshof © Diözese Linz / Johannes Kienberger

 

40 Jahre Wiener Akademie

 

Mit seinem Orchester Wiener Akademie, das dem Salzkammergut auch seit langer Zeit verbunden ist, feiert Martin Haselböck heuer das 40-jährige Bestehen dieses Klangkörpers.

Zu hören ist das Originalklangorchester in Bad Ischl, Mondsee sowie im Schloss Kammer, wo mit einer großen Händel-Gala Geburtstag gefeiert wird. Veranstaltungsorte 2025 sind Bad Ischl, Mondsee, Oberwang, Straß im Attergau, Attersee, Schörfling, Nußdorf am Attersee, Salzburg.

 

Als Solist:innen des Festivals treten auf: Alois Mühlbacher, Tanja Glinsner, Susanne Langbein, Thomas Hampson, Johanna Rosa Falkinger, Balázs Szabó, Thomas Ospital, Olivier Latry, Karl Markovics u. v. a. 

 

Alois Mühlbacher wird beim Auftakt-Konzert am 11. Mai 2025, der "Händel-Gala zum Muttertag", in der Stadtpfarrkirche Bad Ischl zu hören sein. Bei der Programmpräsentation betonte Mühlbacher, er freue sich sehr darauf, seine Lieblings-Arien aus Händels Opern und Oratorien singen zu dürfen.  

 

 

Das Festivalprogramm:

  • 11. Mai:  Bad Ischl – Händel-Gala mit Alois Mühlbacher, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck (Stadtpfarrkirche St. Nikolaus)
  • 28. Juni: Mondsee – Missa in tempore belli Wiener Sängerknaben, Orchester Wiener Akademie (Basilika St. Michael)
  • 17. Juli: Bad Ischl – Hungarian Rock mit Balázs Szabó / Orgel (Stadtpfarrkirche St. Nikolaus)
  • 18. Juli: Bad ischl – Nosferatu, begleitet von Thomas Ospital / Orgel (Stadtpfarrkirche St. Nikolaus)
  • 19. Juli: Bad Ischl – Organ & Brass: Ad Memoriam Reinhold Friedrich, Sebastian Küchler-Blessing (Stadtpfarrkirche St. Nikolaus)
  • 3. August: Oberwang – Konradfest Festmesse (Uraufführung) & Konzerte (Konradkirche)
  • 3. August: Strass im Attergau – Konradfest Ausklang: John Cage (Auferstehungskapelle)
  • 8. August: Attersee – Bei Bach zuhause Benedikt Kristjánsson / Tenor, Davide Mariano / Cembalo (Pfarrkirche Maria Attersee)
  • 9. August: Kammer-Schörfling – Festkonzert „40 Jahre Orchester Wiener Akademie“: Bach-Kantaten (Schloss Kammer)
  • 10. August: Strass im Attergau – Farmer's Market mit Thomas Hampson / Bariton, Ensemble Energizing Ukraine u. a. (Narzbergergut / Kronberg)
  • 14. August: Bad Ischl – Orgel-Recital Olivier Latry (Stadtpfarrkirche St. Nikolaus). Gedenkkonzert für Stadtpfarrer Christian Öhler
  • 21. August: Bad Ischl – Weltgebräuche Karl Markovics / Rezitation, Martin Haselböck / Orgel (Stadtpfarrkirche St. Nikolaus)
  • 22. August: Nussdorf – Krenek am Attersee „Reisebuch aus den österreichischen Alpen“ mit Florian Boesch (Pfarrkirche)
  • 23. August: Attersee – Winterreise mit Daniel Johannsen / Tenor, Atalante Quartett
  • 14. September: Salzburg – Address unknown mit John Malkovich, August Zirner, Gottlieb Wallisch / Klavier im Schloss Leopoldskron (Pfarrkirche Maria Attersee)

TICKETVERKAUF:
online unter www.kirchklang.at
sowie bei folgenden Vorverkaufsstellen:

  • Salzkammergut Touristik, Götzstraße 12, 4820 Bad Ischl
  • Tourismusverbände der Region Salzkammergut 
    (Bad Ischl, Mondsee-Irrsee, Attersee-Attergau, Wolfgangsee, Dachstein, Traunsee-Almtal)
  • DaCapo Klassik & Jazz, Seilerstätte 30, 1010 Wien

 

 

Bischof Scheuer: Musik als  Symbol der Gott-Fähigkeit und Gott-Begeisterung

 

Bischof Manfred Scheuer betonte, es sei ihm ein großes Anliegen, die Verbindung zwischen Kultur und Kirche zu befruchten. Scheuer bezeichnete bei der Programmpräsentation die Musik als „urmenschliche Größe und als solche ein Symbol der Gott-Fähigkeit und Gott-Begeisterung des Menschen. Durch das Symbol ‚Musik’ können wir die Offenbarung Gottes symbolisieren."

 

Er kam besonders auf das Verhältnis von Musik zu Krieg und Frieden zu sprechen – mit Blick auf heutige Kriege, den 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen und des Endes des Zweiten Weltkriegs. „In diesen Wochen sind wir wieder konfrontiert mit Krieg und Gewalt, verbunden mit der Sehnsucht nach Frieden, Toleranz und Demokratie", sagte der Bischof. Musik könne „Friedenspotenzial" besitzen, aber auch „Antriebskraft für Gewalt und Krieg" sein. Scheuer verwies dabei auf militärische Märsche zur Ermutigung von Soldaten vor Feldzügen oder die „Musik der Gewalttäter". So entspreche Richard Wagners „Walkürenritt" der Perspektive der Angreifer und Aggressoren. Davon zu unterscheiden sei die Gewalt der Musik etwa in den Requien von Guiseppe Verdi oder Wolfgang Amadeus Mozart, in der sich die Perspektive von Gewaltopfern finde. „Darin wird die Angst der Angeklagten und der Verzweifelten, der Schmerz der Gequälten, aber auch die Hoffnung auf Versöhnung laut, so Scheuer.

 

„Wahre Musik" aber sei keine Propaganda. Sie humanisiere und zivilisiere, betonte der Bischof. Sie habe die Bestimmung, „unser Sein zu heilen, zu besänftigen und zu preisen. Um die Seelen zu durchdringen. Um die Liebe zu rufen. Um das Leid zu verwandeln. Um Freude zu erwecken", zitierte Scheuer den französischen Philosophen und Musikwissenschaftler Vladimir Jankélévitch.

 

KIRCH’KLANG Festival Salzkammergut 2025

Bischof Manfred Scheuer  © Diözese Linz / Johannes Kienberger

 

 

Landeshauptmann Thomas Stelzer: „Perle des Kultursommers"

 

„Das KIRCH’KLANG Festival ist eine Perle unseres Kultursommers", betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer. Es sei ein künstlerisch überzeugendes Programm, das verwurzelt in der Region, zugleich mit Qualität und Anspruch weit über das Salzkammergut hinaus strahle. „Kunst und Kultur werden so zur nachhaltig wirksamen Inspiration, eine Bereicherung für unser Land", sagte der Landeshauptmann, der Festivalleiter Martin Haselböck und allen Beteiligten für ihr Engagement seinen Dank aussprach. 

 

KIRCH’KLANG Festival Salzkammergut 2025

Landeshauptmann Thomas Stelzer © Diözese Linz / Johannes Kienberger

 

 

Ukrainische Kultur sichbar machen

 

Der heurige KIRCH’KLANG Festivalwein, der bei der Programmpräsentation verkostet werden konnte, kommt in Verbindung mit dem Projekt „Energizing Ukraine“ heuer aus den ukrainischen Karpaten. Das "Ensemble Energizing Ukraine" wird am 10. August um 19 Uhr in Strass im Attergau beim Konzert "Farmer's Market" zu hören sein. 

 

Durch den Krieg in der Ukraine haben neben vielen anderen Menschen auch zahlreiche hervorragende Musiker:innen ihre Heimat und damit auch ihre Arbeits- und Auftrittsmöglichkeiten verloren. „Energize Ukraine“ versucht durch die Intensivierung des Kulturaustausches und der Sichtbarmachung der reichen ukrainischen Kultur den Nährboden für erfolgreiche Partnerschaften zu schaffen. „Die Ukraine mit ihrer reichen europäischen Kultur und Geschichte ist ein fester Bestandteil Europas, den es wieder sichtbar zu machen gilt", betonte Thomas Brunner, oö. Unternehmer in der Ukraine und Vorstandsmitglied im Verein Kirchenklang. „Mit der Initiative ,Energizing Ukraine' möchten wir einen Beitrag dazu leisten, diesen verfolgten Künstler:innen Möglichkeiten zur Ausübung ihres Berufs und zur musikalischen Weiterbildung zu bieten", unterstrich Brunner.

 

KIRCH’KLANG Festival Salzkammergut 2025

V. l.: Thomas Brunner, oö. Unternehmer in der Ukraine; Antanina Kalechyts (Vokalensemble Graces & Voices), Festivalleiter Martin Haselböck, Bürgermeisterin Ines Schiller (Bad Ischl), Bürgermeister Josef Wendtner (Mondsee), Countertenor Alois Mühlbacher, Bischof Manfred Scheuer und Landeshauptmann Thomas Stelzer © Diözese Linz / Johannes Kienberger

 

www.kirchklang.at

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.menschundarbeit.at/
Darstellung: