Freitag 19. September 2025

Kardinal-König-Stiftung unterstützt Christen im Irak

Bischof Manfred Scheuer, Präsident der Kardinal-König-Stiftung

Die Kardinal-König-Stiftung, deren Präsident Bischof Manfred Scheuer ist, wird sich im Sinn eines Grundsatzes ihres Namensgebers ("Nicht nur reden, sondern handeln") in Zukunft besonders für die Christen im Nordirak einsetzen.

Das teilte die Stiftung am Montag, 3. April 2017 unter Verweis auf einen entsprechenden Kuratoriumsbeschluss mit. Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer, Präsident der Stiftung, hatte im Februar 2017 mit einer kleinen Delegation die kürzlich aus der Hand der IS-Terroristen befreite Ninive-Ebene besucht und dem chaldäisch-katholischen Patriarchen Louis Raphael Sako den Kardinal-König-Preis überreicht. Die Überreichung dieses Preises soll, wie es bei der jüngsten Kuratoriumssitzung hieß, als "Initialzündung" für ein umfangreicheres Programm verstanden werden, das den Christen helfen soll, in ihrer Heimat bleiben zu können.

 

Lesen Sie mehr über die Reise in den Irak

Es geht um ein dreistufiges Programm, das die Kardinal-König-Stiftung in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen verwirklichen will: Patriarch Sako hatte die Idee lanciert, dass Diözesen, Nationen oder kirchliche Organisationen die Patenschaft für den Wiederaufbau von jeweils einem Dorf oder einer Kleinstadt in der Ninive-Ebene übernehmen sollen. In diesem Sinn will die Kardinal-König-Stiftung eine österreichische Plattform initiieren, damit im Raum Telskof/Bakofa ein Ort als "Österreich-Dorf" unter die Fittiche genommen wird. Auch an die österreichische Bundesregierung wolle die Stiftung in diesem Zusammenhang herantreten, wie es hieß.

Das Programm sieht aber auch vor, dass erfahrene christlich inspirierte Politiker aus westlichen Ländern den Christen im Irak bei der Vertretung ihrer Interessen im Rahmen der politischen Neuordnung nach der Überwindung der IS-Terroristen beratend zur Seite stehen sollen. Und schließlich möchte man christlichen irakischen Schülerinnen und Schülern nach den traumatischen Erlebnissen der letzten Jahre im Rahmen einer "Summer School" in einem libanesischen Kloster positive Eindrücke vermitteln.



"Cardinal Koenig Lectures"


Die Kardinal-König-Stiftung folgt aber auch in einem anderen Bereich den wegweisenden Schritten ihres Namensgebers, wie die Generalsekretärin der Stiftung (und Leiterin des Kardinal-König-Archivs), Annemarie Fenzl, betonte. Ab Herbst 2017 soll es alljährliche "Cardinal Koenig Lectures" geben, die einem zentralen Thema des Kardinals gewidmet sind: Dem Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft, von "fides" (Glaube) und "ratio" (Vernunft), wie der Wiener Mediziner (und einstige Sekretär von Kardinal König), Prof. Johannes Huber, bei der Kuratoriumssitzung sagte. Man könne den Glauben an Gott nicht "beweisen", aber der Glaube habe den Anspruch auf "Vernünftigkeit".

Bei den "Cardinal Koenig-Lectures" ist eine Zusammenarbeit mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien angedacht. Es wird aber auch Kooperationen mit der neuen "Akademie am Dom" (früher: Wiener Katholische Akademie) und mit der Buchhandlung "Herder" geben.

Im Sinn des von Kardinal König unterstützten interreligiösen Dialogs wird die Stiftung auch eine Initiative von katholischen, evangelischen, jüdischen und muslimischen Studentinnen fördern, die an der Universität Wien unter dem Titel SIRD (Students for Interreligious Dialogue) einen Dialog nach der Methode des an der Universität Cambridge entwickelten "Scriptural Reasoning" (gemeinsames Lesen eines religiösen Textes, Reflexion und Diskussion der zentralen Aussagen) gestartet haben.

Bei der Kuratoriumssitzung am Donnerstag, 30. März 2017 wurde auch die Vizepräsidentschaft der Stiftung neu geregelt: Prof. Erich Leitenberger folgt auf Prof. Heinz Nussbaumer.

 

Kathpress

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-puchenau.dioezese-linz.at/
Darstellung: