Freitag 19. September 2025

St. Florianer Sängerknaben: Goldenes Verdienstzeichen für Franz Farnberger und Chorleitungs-Übergabe

V. l.: Markus Stumpner, Prof. Franz Farnberger und Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

Bei einem Sommerkonzert der St. Florianer Sängerknaben am 27. Mai 2018 im Marmorsaal des Stiftes St. Florian zeichnete LH Thomas Stelzer den langjährigen Chorleiter Prof. Franz Farnberger mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes aus.

„Die außergewöhnlichen künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten von Prof. Farnberger, seine Kreativität und positive Lebenseinstellung, Kinder und Jugendliche für die Musik zu begeistern, führten die St. Florianer Sängerknaben zu Spitzenleistungen“, so der Landeshauptmann in seiner Laudatio.

 

In 35 Jahren leitete Farnberger viele hunderte Konzerte und Auftritte der Sängerknaben auf der ganzen Welt und festigte so deren international ausgezeichneten Ruf. In den nächsten Jahren wird Farnberger der Institution weiterhin erhalten bleiben und als künstlerischer Gesamtleiter wirken.

 

 

Übergabe der Chorleitung an Markus Stumpner

 

Die Chorleitung wird mit der kommenden Saison an den ehemaligen Sängerknabensolisten und nunmehrigen Sänger und Chorleiter Markus Stumpner übergehen. Landeshauptmann Stelzer sowie Prof. Farnberger begrüßten Stumpner, der überdies Mitglied des Männerchores der Sängerknaben ist, gestern in dieser Funktion und überreichten ihm symbolisch eine Taktstock für seine künftige Aufgabe.

 

V. l.: LH a. D. Dr. Josef Pühringer, KH Mag. Thomas Stelzer, Propst Johannes Holzinger, Prof. Franz Farnberger, Markus Stumpner und Dr. Leo Windtner.

V. l.: Landeshauptmann a. D. Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Propst Johann Holzinger vom Stift St. Florian, Prof. Franz Farnberger, Markus Stumpner und Dr. Leo Windtner, Obmann des Vereins „Freunde der St. Florianer Sängerknaben“. © FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

 

Das musikalische Programm des Konzertabends im Stift St. Florian spannte einen Bogen von geistlicher Chormusik (Michael Haydn, Anton Bruckner) über Madrigale aus dem 16. Jahrhundert bis zu Scarborough Fair, zudem gab es Humorvolles (Katzenduett, Bandl-Terzett) und Tänzerisches (Franz Lehar, Johann Strauss) zu hören und zu sehen, die Sängerknaben stellten hier neben ihrem gesanglichen auch ihr mimisches Talent unter Beweis. Als zusätzliche Besonderheit wurde die Solidaritätskantate „Zwei sind besser als einer allein“ von Balduin Sulzer in Anwesenheit des Komponisten aufgeführt.

 

St. Florianer Sängerknaben

 

Oö. Landeskorrespondenz 28. Mai 2018

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-pettenbach.dioezese-linz.at/
Darstellung: