Der Countdown läuft: Noch 72 Tage bis zu „72 Stunden ohne Kompromiss“
Ab 8. August sind es noch genau 72 Tage bis zum Start von „72 Stunden ohne Kompromiss“. Von 19. bis 22. Oktober 2016 werden bis zu 5.000 Jugendliche im Alter von 14 bis 25 in ganz Österreich mit ihrer Power, ihren Ideen und ihrem Engagement zeigen, dass es möglich ist, Gutes zu tun und etwas zu bewegen – und das 72 Stunden lang in 400 Einzelprojekten österreichweit.
„Schalt dich ein!“
Seit 2002 findet „72 Stunden ohne Kompromiss“ in Österreich alle 2 Jahre statt. Tausende Jugendliche legen sich drei Tage lang ins Zeug, um die Welt zu „fairändern“ – um sie ein Stück weit fairer und gerechter zu machen. Auch in anderen europäischen Ländern wurde das Projekt inzwischen begeistert aufgegriffen. So gibt es „72 Stunden ohne Kompromiss“ inzwischen auch in Ungarn, Tschechien, Slowenien, Luxemburg, Deutschland, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, der Slowakei, Italien und der Schweiz. Eine enge Kooperation besteht heuer erstmals zwischen Österreich und Südtirol.
In Oberösterreich werden in mehr als 50 Projekten über 500 Jugendliche ihre Arbeitskraft und Kreativität für soziale Zwecke zur Verfügung stellen. Sie wollen die Welt verändern – indem sie anpacken, wo sie gebraucht werden. Heuer lautet das Motto: „Schalt dich ein!“ Denn wer sich einschaltet, kann sich ganz konkret auf sinnvolle Weise für eine bessere Gesellschaft einsetzen. Bei den Projekten kommen die Jugendlichen oft auch mit Lebenswelten in Berührung, die sie aus ihrem Alltag nicht kennen. So verschönern sie etwa Unterkünfte von AsylwerberInnen oder Obdachlosen, machen demenzkranken Menschen eine Freude, spielen mit behinderten Menschen, gestalten einen Garten in einer Einrichtung für psychisch kranke Menschen oder schenken alten Menschen im Seniorenheim Zeit. Dabei machen die Jugendlichen eine wertvolle Erfahrung: Ihr soziales Engagement bereichert nicht nur ihr Gegenüber, sondern auch sie selbst.
Schwerpunkt 2016: „Vielfalt leben“
Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Soziale, nachhaltige Projekte werden gesammelt, die die Jugendlichen während der „72 Stunden ohne Kompromiss“ in Angriff nehmen. 2016 geht es bei der Jugendsozialaktion insbesondere um die Vielfalt des Lebens. „Verschiedenheit schürt manchmal Ängste oder Misstrauen. Die Jugendlichen sollen bei den ‚72 Stunden ohne Kompromiss‘ erfahren, dass Vielfalt etwas Schönes und Bereicherndes ist. Sie setzen durch ihr Engagement in den Projekten ein lebendiges Zeichen für Solidarität und für eine Kultur des Verschieden-Seins“, so Judith Zeitlhofer, Projektverantwortliche der Katholischen Jugend OÖ. Petra Köppl, die das Projekt von Seiten der youngCaritas OÖ begleitet, ergänzt: „Projekte wie ‚72 Stunden ohne Kompromiss‘ korrigieren das Bild von der ‚Generation Ego‘. Wir erleben, dass viele junge Menschen sich gern für andere einsetzen! Die Jugendlichen erfahren ganz unmittelbar, dass ihr Handeln Wirkung zeigt und die Welt ein Stück besser macht. ‚72 Stunden ohne Kompromiss‘, das bedeutet einzigartige Begegnungen und Erfahrungen und jede Menge Spaß.“
Damit das besondere Engagement der TeilnehmerInnen in ganz Österreich spürbar wird und über die Projektschauplätze hinaus wirken kann, wird Hitradio Ö3 auch heuer „72 Stunden ohne Kompromiss“ berichten: Ö3-Weckermoderator Robert Kratky ist als Live-Reporter unterwegs, wird Schauplätze besuchen und seine Eindrücke und Erlebnisse mit ganz Österreich teilen.
Jetzt anmelden und mitmachen!
Wer 72 Stunden lang die Welt fairändern möchte, hat noch bis 27. September 2016 die Möglichkeit, sich anzumelden. Teilnehmen können Einzelpersonen, Jugendgruppen oder Schulklassen. Auch GruppenleiterInnen, die die Jugendlichen begleiten, werden noch gesucht. Deshalb: „Schalt dich ein!“ Anmeldung unter www.72h.at
Presseunterlagen zum Download
Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)
Pressefoto zum Download (Credit: Diözese Linz / honorarfrei)
Foto: Die oö. Projektverantwortlichen Judith Zeitlhofer (l., Katholische Jugend OÖ) und Petra Köppl (youngCaritas OÖ) freuen sich schon auf hunderte TeilnehmerInnen bei „72 Stunden ohne Kompromiss“