Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Altmünster und Reindlmühl
  • Sakramente und Feiern
  • Kirchen und Orte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Formen der kirchlichen Feier

Brautstrauß

Für die Feier Ihres schönsten Tages gibt es ganz verschiedene Formen der kirchlichen Feier. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen und dann entscheiden, was am besten für Sie passt. (1) Klassisch: Hochzeitsfeier als kirchenrechtlich gütliges Sakrament mit allen Formalitäten, oder (2) Segnungsfeier: Kirchliche Feier ohne Formalitäten.

Verschiedene Formen eine Hochzeit in der Kirche zu feiern

Klassische Hochzeit als Sakrament

Früher gab es nur diese Form der kirchlichen Hochzeit als Sakrament. Gerade die unterschiedlichen Formen der persönlichen Spiritualität bei den einzelnen Paaren haben zu dieser Entwicklung geführt, dass es neben der sakramentalen Ehe auch andere Formen gibt. Zunächst war der Anlass oft derjenige, dass ein Paar bereits kirchlich verheiratet, aber staatlich geschieden war und eben das Sakrament kein zweites Mal empfangen konnten. Das Scheitern einer Ehe ist immer ein großer Schmerz und hinterlässt Wunden. Menschen, die sich dann wieder auf eine Beziehung eingelassen haben und staatlich eine Ehe geschlossen hatten, wollten dann dennoch auch Gottes Kraft für ihre zweite Ehe bitten. Daraus haben sich die ersten Formen einer nicht sakramentalen Feier entwickelt. Aber auch andere Gründe bewegen Menschen dazu, auf die kirchenrechtliche Form des Sakramentes zu verzichten: z.B. ein Partner ist im christlichen Glauben nicht so verwurzelt.

 

Spiritueller Hintergrund des Sakramentes der Ehe

Das Sakrament der Ehe sieht in der verbindlichen Beziehung für das ganze Leben zwischen zwei Menschen die Möglichkeiten, dass diese zur Gottesbegegnung wird. Wie in der Eucharistie die Hostie, das Brot zum Leib Christi wird, so sind es in der sakramentalen Ehe Mann und Frau füreinander. Das verbindliche Ja zueinander erhält aus dem christlichen Glauben die Kraft Gottes und wird zugleich spürbare Liebe Gottes. Es ist aber eine Frage der persönlichen Spiritualität, ob man an diese Gegenwart Gottes glauben kann und dieses "Ineinander" von Gottes- und Menschenliebe auch "möchte".

 

Segnungsfeier

Wenn diese innere religiöse Haltung etwas Aufgesetztes oder "Hineingedeutetes" erscheint, kann es auch aufrichtiger sein, die Feier schön und festlich zu gestalten, ohne diese sakramentale Dimension anzustreben. Als spirituelle Deutung könnte man dann vielleicht sagen, Mann und Frau wissen um das Unverfügbare und Geschenkhafte einer Partnerschaft, sie bitten um Gottes Begleitung auf diesem Weg, aber wollen ihre Beziehung nicht unbedingt so deuten, das sie zur Gottesbegegnung in Form eines Sakramentes wird. Dann entfallen auch die verschiedenen formalen Pflichten der Vorbereitung: Trauungsprotokoll, Dokumente,.... Ein wichtiger Utnerschied besteht auch noch darin, dass diese Feier dann auch eine Frau oder ein Mann vornehmen kann, die nicht Diakon oder Priester sind. Es ist dann sicher leichter, einen für den persönlichen Stil passenden Vorsteher der Feier zu finden. Für die Gestaltung von den Texten und Liedern besteht dann auch mehr individuelle Freiheit. Für diese Form Form der Feier besteht auch die Möglichkeit für diejenigen, deren erste kirchliche Ehe gescheitert und standesamtlcih geschieden ist.

 

zurück
Anmeldung und Erledigungen

Anmeldung und Erledigungen

Hier finden Sie alles aufgelistet, woran Sie denken sollen, damit Ihre Hochzeit auch wirklich gut geplant wird und unnötige Pannen vermieden werden.

Brautstrauß

Formen der kirchlichen Feier

Für die Feier Ihres schönsten Tages gibt es ganz verschiedene Formen der kirchlichen Feier. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen und dann entscheiden, was am besten für Sie passt. (1) Klassisch: Hochzeitsfeier als kirchenrechtlich gütliges Sakrament mit allen Formalitäten, oder (2) Segnungsfeier: Kirchliche Feier ohne Formalitäten.

Liebespaar

Mitgestaltung Ihrer Feier

Hier finden Sie Bibelstellen und Vorschläge für Fürbitten zur Mitgestaltung Ihrer Feier und den Ablauf einer Hochzeit mit den Möglichkeiten der musikalischen Gestaltung.

Hochzeit mit hl. Messe

Mit zusätzlicher Hl.Messe?

Heute wird eine Hochzeit meistens als individuell gestaltete Feier ohne einer zusätzlichen Hl. Messe gefeiert. Das bewährt sich schon allein von der Länge von ca. 45 bis 60 Minuten. Hier erfahren Sie mehr darüber, worin der Unterschied liegt.

Gestaltungsmöglichkeiten

Ablauf einer Trauung mit Gestaltungsmöglichkeiten

Hier finden Sie den Ablauf der Trauung in drei Varianten: (1) Trauung normal, (2) Trauung mit zusätzlicher Hl.Messe und (3) Trauung mit Taufe gemeinsam. Die Möglichkeiten musikalischer Gestaltung werden auch klar angeführt.

Vorschläge für Lesungen und Evangelien

Empfehlungen für die Lesung oder das Evangelium

Hier finden Sie eine größere Auswahl an Bibelstellen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, damit Sie vielleicht schneller eine für Sie passende finden.

Vorschläge für Fürbitten

Vorschläge für die Fürbitten zur Trauung

Aus den vorgeschlagenen Fürbitten werden in der Regel vier bis sechs (maximal zehn) Fürbitten gewählt und von den Angehörigen vorgetragen.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altmünster


Münsterstraße 1
4813 Altmünster
Telefon: 07612/87130
Telefax: 07612/87397
pfarre.altmuenster@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altmuenster
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen