Firmlings-Paten-Wanderung 2025 Seite an Seite um den Grabensee Zwischen 11. Und 20. April 2025 machten sich Firmlinge mit ihren Pat:innen auf den Weg rund um den Grabensee. Ausgerüstet mit einem Kompass, einer Wanderkarte und einer Broschüre mit 6 Stationen zum Fragen, Rätseln, Kreativ-Sein und Sich-Kennen-Lernen machten sich über 40 Firmlinge aus Lochen, Perwang, Pischelsdorf, Lengau, Mattighofen und Palting auf eine Entdeckungsreise mit Tiefgang. Dies auch buchstäblich - denn ein Firmling rettete eine Station aus dem Wasser. Das Wetter spielte mit und einige verlängerten den Ausflug mit einer An- und Abreise per Bio-Bike. Wer’s sportlicher wollte, nutzte es als Intervall-Training – schneller Lauf zwischen den Stationen und kreative Ruhephasen bei den Stationen. Viele ließen sich von der Schöpfung inspirieren und schufen ansprechende Gottesbilder aus Naturmaterialien. 04.04.
Firmlings-Paten-Wanderung Dekanat Mattighofen Am Samstag, den 29. April 2023 fand zum zweiten Mal die Firmlings-Paten-Wanderung im Dekanat Mattighofen statt. Die Firmlinge und ihre Pat:innen fanden sich aus sieben umliegenden Pfarren im Pfarrhof Friedburg ein. Nach einem kurzen Impuls zum Patenamt ging die Wanderung los entlag des Bibelweges hinein in den Kobernaußerwald zur Hochkreuzkapelle hinauf. Eine letzte Rast auf dem Schlossberg lud ein das schöne Panorama und sonnige Wetter zu genießen und Fotos zu machen. Die Pat:innen nahmen sich ganz bewusst Zeit für ihren Firmling. Die Firmlinge durften ihrem Paten Fragen auf dem Weg stellen. Bei einer Vertrauensübung ging es blind durch den Wald. Ein schöner Segen bei der Kapelle und die anschließende Jause im Pfarrsaal ließ Firmling und Pat:innen gestärkt nach Hause gehen und die Wanderung gemütlich ausklingen. 02.05.
SpiriNIGHT 2025 Laakirchen mit dabei die Firmlinge aus Lengau und Schneegattern Am 29. März machten sich knapp 300 Firmlinge auf den Weg nach Laakirchen, um sich dort mit dem vielfältigen Workshop-Angebot der SpiriNight auf die Firmung vorzubereiten. So machten sich auch die Firmlinge aus den Pfarrgemeinden Lengau und Schneegattern gemeinsam mit einem Bus auf den Weg nach Laakirchen. Die „SpiriNight“ ist ein ansprechendes, spirituelles Angebot für Firmlinge, bei dem sie die Gelegenheit haben, sich auf kreative Weise mit Themen zu beschäftigen, die sie im Alltag bewegen. Diese SpiriNight in Laakirchen war die zweite von insgesamt drei SpiriNights in der Diözese Linz. Der erste Termin fand am 15. März in Kremsmünster statt. Den Abschluss der regionalen SpiriNights 2025 macht die SpiriNight am 5. April in Bad Leonfelden. Feierlicher Auftakt in der Pfarrkirche Laakirchen Für den gemeinsamen, liturgischen Auftakt versammelten sich die Firmkandidat*innen in der Pfarrkirche, die durch die Dekoration ein Schiff symbolisierte. Dort wurde die Szene, bei der Jesus Petrus auffordert auf dem Wasser zu gehen und zu ihm zu kommen, schauspielerisch und in jugendlicher Sprache dargestellt. Die Jugendlichen konnten sich auch mit der Frage „Worauf vertraust du?“ auseinandersetzen. Vielfältiges Workshop-Angebot Nach dem beeindruckenden Start ging es in die Workshopphasen, bei der sich die Firmlinge auf unterschiedlichste Weise mit Spiritualität, Nachhaltigkeit, Kreativität und Gemeinschaft beschäftigten. Den Jugendlichen wurden z.B. verschiedene Methoden vorgestellt, um mit Gott in Verbindung zu treten. Durch kreatives Auseinandersetzen mit einer Bibelstelle, entstanden schöne und individuelle Kunstwerke. Woher kommt mein T-Shirt und welchen Weg legt es eigentlich zurück? Diese Frage stellten sich die Firmlinge bei „Check your T-Shirt“ und wagten auch einen Blick hinter die Kulissen der Kleidungsindustrie. Die Group Challenge sowie das erlebnispädagogische Angebot „Tausendfüßler“ waren knifflige Herausforderungen und luden die Firmlinge dazu ein, durch Zusammenhalt und Geschick Aufgaben zu lösen bzw. gemeinsam Hindernisse zu überwinden. Ein Firmling meinte: „Wir hatten sehr viel Spaß, aber es ist wirklich schwierig vorwärtszukommen, wenn man aneinandergebunden ist.“ Inspirierender Abschluss mit Sr. Ida Unter dem Motto „Worauf baust du?“ feierten die Firmlinge den gemeinsamen Abschluss der SpiriNight. Sr. Ida, Franziskanerin in Vöcklabruck, zitiert einen Songtext, in dem es heißt: „Wir lieben dich, wenn……“ und gab den Jugendlichen die Botschaft mit: „Es gibt jemanden der dich liebt, ohne diesem „Wenn“… und das ist Gott. Fangen wir an, aufeinander zu bauen, jeder Mensch ist wertvoll und liebenswürdig, ohne etwas leisten zu müssen! Bist du bereit, deinen Glauben mit Taten zu leben?“ Die SpiriNight bleibt den Jugendlichen und dem Team sicherlich in guter Erinnerung. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Abend zu einem Highlight der Firmvorbereitung gemacht haben! 04.04.
SpiriNight 2024 Linz Am Samstag, 20. April 2024, machten sich rund 1050 Firmlinge aus 56 Pfarrgemeinden Oberösterreich auf den Weg nach Linz, um beim diözesanen Großereignis der Firmvorbereitung dabei zu sein, darunter auch 9 Firmlinge der Pfarrgemeinde Schneegattern mit ihren beiden Firmbegleiterinnen Christine und Anna-Katharina. Die SpiriNights bieten den Firmlingen einen Einblick in eine lebendige, solidarische und jugendliche Kirche und sollen den jungen Menschen eine bleibende Erinnerung in ihrer Firmvorbereitung sein. Organisiert wird die diözesane SpiriNight alle zwei Jahre von der Katholischen Jugend OÖ und der Katholischen Jungschar der Diözese Linz. Auftakt im Dom Beim gemeinsamen liturgischen Auftakt versammelten sich die Firmkandidat*innen aus 56 oberösterreichischen Pfarrgemeinden im Linzer Mariendom. Inspiriert von der Geschichte des Turmbaus von Babel, symbolisierte eine Aufführung in Form eines Schattentheaters den Zusammenhalt und die Vielfalt der Gemeinschaft. Ähnlich wie in der Geschichte des Alten Testaments, wo Sprachen und Kulturen aufeinandertrafen, erlebten die Teilnehmer*innen der SpiriNight eine eindrucksvolle Darbietung, die die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit unterstrich. Vielfältiges Workshop-Angebot Nach dem Auftakt verteilten sich die Jugendlichen auf verschiedene Standorte rund um den Linzer Mariendom. In 51 Workshops setzen sich die Firmlinge dort mit kreativen, gesellschaftspolitischen, sozialen und spirituellen Themen auseinander. Beim Workshop „Tausendfüßler“ überwanden die Jugendlichen mit zusammengeknoteten Beinen Hindernisse. Bei der „Group Challenge“ wurden Aufgaben in kurzer Zeit gemeinsam gemeistert. Woher kommt mein T-Shirt und welchen Weg legt dieses zurück? Bei „Check your T-Shirt“ erhielten die Firmkandidat*innen einen Blick hinter die Kulissen der Textilindustrie. Kreatives Arbeiten, wie etwa beim „ART Journaling“, oder Angebote zum Thema nachhaltiger Konsum sorgten für einen abwechslungsreichen Tag. Beim Weg durch ein Labyrinth und beim Angebot „Ich bin dann mal (am) weg“ konnten die jungen Menschen Kraft tanken und mit bewegten Übungen zur Ruhe kommen. Abschlussliturgie Zum Abschluss der SpiriNight wurde zusammen mit Bischof Manfred die Abschlussliturgie gefeiert. Mit folgenden Worten verabschiedete Bischof Manfred die Jugendlichen und betonte dabei die Bedeutung unserer Kirchengemeinschaft: „Du bist nicht einfach ein Außenseiter, du stehst nicht daneben, du bist nicht alleine und du wirst nicht im Stich gelassen, sondern gehörst dazu. Ich wünsch euch auf den Weg zur Firmung hin, dass ihr diese Wertschätzung erfährt.“ Die SpiriNight begeisterte über 1050 Firmkandidat*innen in Linz. Ein großer Dank gilt allen ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Mitarbeitenden und Sponsor*innen. Im nächsten Jahr finden mehrere SpiriNights in verschiedenen oberösterreichischen Regionen statt. 22.04.
SpiriNight 2023 Ranshofen SpiriNight: Firmvorbereitung für 260 Firmlinge in Ranshofen Die SpiriNight beeindruckte am 31.03.2023 rund 260 Firmlinge aus dem Innviertel mit einem spannenden Workshopangebot und schönen Ambiente im Schloss Ranshofen. Die SpiriNight in Ranshofen ist eine von drei SpiriNights in der Diözese Linz. Am 25. März war eine Veranstaltung in Bad Ischl und am 15. April wird die SpiriNight in Gallneukirchen stattfinden. Die SpiriNight gibt den Firmlingen im Zuge ihrer Vorbereitung auf den Empfang des Sakramentes der Firmung mit einem großen Workshop-Angebot Einblick in eine lebendige, solidarische und jugendliche Kirche. Nach einem gemeinsamen Auftakt in der Turnhalle der Mittelschule Ranshofen verteilten sich die 260 Firmlinge auf insgesamt 16 Workshops. Inhaltlich beleuchten die Workshops verschiedene Dimensionen von Kirche. Beim Workshop „Pray Time“ wurden unterschiedliche Arten aufgezeigt, um mit Gott zu reden. Das Workshopangebot „Getauft – Gefirmt – Gerufen“ überraschte mit Menschen, die durch ihren Glauben zum Beruf/ zu ihrer Berufung gefunden haben. Der Workshop „ÖsterREICH und ÖsterARM“ behandelt das gesellschaftspolitische Thema Armut in Österreich. Ein weiterer Workshop behandelt das Thema Schöpfung und sensibilisiert für einen achtsameren Konsum. Zwischen den Workshopphasen gibt es eine Pause mit Jause. Das Krankenhaus Braunau kochte leckere Ofenkartoffeln mit Sauce für die Firmlinge. Unter dem Motto „Firework“ feierten die Firmlinge gemeinsam mit dem Diözesanjugendseelsorger Mag. Vitus Glira einen stimmungsvollen Gottesdienst. Musikalisch gestaltet der Schülerchor des Gymnasiums Schärding unter der Leitung von Florian Hutterer die Liturgie. Die SpiriNight in Ranshofen bleibt den jungen Menschen sowie dem Team sicherlich in guter Erinnerung. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Abend zu einem Highlight gemacht haben. 01.04.
Lichter-Lob am Valentinstag Die Pfarrgemeinde Schneegattern war Gastgeber für alle Firmlinge aus dem Dekanat Mattighofen sowie ihren Begleitpersonen und anderen Mitfeiernden den Valentinstag mit Kerzenschein, Musik und besinnlichen Texten ausklingen zu lassen. Der Kirchenraum wurde von 400 Kerzen erhellt. Auf die Frage hin, was der Heilige Valentin mit Kerzen gemeinsam hat, wussten die Firmlinge die richtige Antwort: "Der Schein". Der Schein der Kerzen erhellt, sowie auch das Wirken des Heiligen Valentins die Menschen in seiner Nähe erhellt hat. Der Kirchenchor Schneegattern sang stimmungsvolle Lieder. Die Mitfeiernden wurden eingeladen Herzensbotschaften zu verfassen, welche anschließend vorgeselen wurden. Am Ende der Feier konnte sich jeder ein Lebkuchenherz mit nach Hause nehmen. 17.01.
Abendlob "Licht der Welt" Pfarre Schneegattern Am Freitag, den 18.11.2022 lud das Kinder- und Jugendliturgieteam der Pfarre Schneegattern um 19:00 Uhr zum Abendlob "Licht der Welt" ein. Die Kirche erstrahlte im hellen Schein von ein paar Hundert Kerzen. Der Schein der Kerzen stimmt auf die nun nahende ruhige und besinnliche Zeit des Adventes ein. Der Kirchenchor Schneegattern gestaltete das Abendgebet für junge Familie musikalisch sehr schön mit Instrumentalmusik und Gesang. 8 Kinder und Jugendliche aus der Pfarre Schneegattern teilten sich den Lektor:innendienst und lasen schöne Texte und Gedanken. Die Besucher tauschten sich anschließend gemütlich bei Kinderpunsch, Glühwein und Kekse aus und ließen die stimmungsvolle Atmosphäre des Kirchenraumes nachklingen. 18.11.
Abendlob für Firmlinge aus dem Dekanat Mattighofen Wallfahrtskirche Heiligenstatt Am Samstag, den 04. Februar 2023 kamen Firmlinge und Firmbegleiter:innen aus den Pfarren Lengau, Schneegattern, Mattighofen, Kirchberg bei Mattighofen, Lochen am See und Perwang zum gemeinsamen Abendlob „Nacht der Lichter“ in der schönen Wallfahrtskirche in Heiligenstatt zusammen. Sie alle haben eines gemeinsam. Die Firmbegleiter:innen bereiten die Firmlinge auf den Empfang des Sakramentes der Firmung vor. Im Mai oder Juni wird dann das Fest der Firmung gefeiert. Das Gebet zur Abendstunde wurde von den Firmlingen selber mitgestaltet. Martina spielte zusammen mit ihren Schülerinnen auf der Gitarre und Christoph gestaltete zusammen mit seinen beiden Trompetenschüler:innen das Abendlob musikalisch mit. Die Firmlinge der Pfarren Kirchberg und Schneegattern lasen besinnliche Texte. Die Kirche wurde allein mit Kerzenlicht ausgeleuchtet. Über 300 Kerzen erstrahlten im Kirchenraum. Als Symbol für den Heiligen Geist steht die Flamme. Gott lädt ein das Leben zu feiern! Denn Firmung heißt bestärken/bekräftigen. Gott schenkt ein sichtbares Zeichen seiner Liebe, um die Jugendlichen auf ihrem Lebensweg zu bestärken. Wir wünschen den Firmlingen, dass sie ihren Funken der Begeisterung entzünden und ihre Lebensfreude entfachen können. 08.02.
youngCARITAS Was ist Frieden Workshop für Jugendliche in der Firmvorbereitung Am Samstag, den 15. März trafen sich 46 Jugendliche in der Firmvorbereitung aus 5 verschiedenen Pfarrgemeinden des Dekanates Mattighofen zum gemeinsamen youngCARITAS Workshop "Frieden". Den ganzen Vormittag lang wurden die Jugendlichen von zwei Referent:innen zur Frage "Was ist Frieden?" begleitet. Was bedeutet für uns eigentlich Frieden? Oft fällt es uns schwer, über die Fehler anderer hinwegzusehen. Egal ob in kleinen Dimensionen oder im großen Weltgeschehen – dauerhafter Frieden ist eine große Herausforderung. Was wir unter Frieden verstehen und Methoden, wie wir gemeinsam respektvoll miteinander umgehen können, das alles und noch mehr wurde in diesem Workshop erarbeitet. 02.04.
youngCARITAS Flucht u. Asyl Workshop für Firmlinge Am Samstag, den 17. Februar fand im Pfarrzentrum Schalchen der youngCARITAS Workshop mit dem Titel „Flucht und Asyl“ statt. Insgesamt nahmen 12 Firmlinge aus den Pfarren Mattighofen und Lochen am See teil. Noch immer werden Millionen Menschen jährlich dazu gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen und wo anders neu zu beginnen. Gründe einer Flucht, die Herausforderungen für Flüchtende und die Schwierigkeiten für das Gastgeberland wurden im Zuge des Workshopes gemeinsam mit dem Referenten der youngCARITAS erforscht. Die Caritas begleitet geflüchtete Menschen in Österreich. Die Firmlinge hatten die Möglichkeit selber in die Rolle einer flüchtenden Person zu schlüpfen und die Stationen einer Flucht im sicheren Rahmen des Spieles auszuprobieren. Das Spiel wurde auf Basis der geschilderten Erfahrungen geflüchteter Menschen und ihren Stationen auf der Flucht entwickelt. Das Spiel veranschaulicht eine Flucht nicht als belustigendes Ereignis, sondern gibt Einblicke in die verschiedenen Herausforderungen, die eine Flucht in sich birgt. Gemeinsam wurden folgende Fragen vertieft: Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Wohin flüchten Menschen? Was bedeutet Asyl und was müssen Geflüchtete tun, um einen Asylantrag zu stellen? Das Wissen über Fluchtgründe, weltpolitische Entwicklungen und Rechtslagen sowie Zahlen und Statistiken wurden so interaktiv erläutert. 26.02.
youngCARITAS ÖsterreichREICH und ÖsterARM Workshop für Firmlinge Am Samstag, den 14. Jänner fand im Pfarrzentrum Schalchen der youngCARITAS Workshop zum Thema Armut in Österreich statt mit dem Titel "ÖsterREICh und ÖsterARM". Insgesamt nahmen 37 Firmlinge aus den Pfarren Schneegattern, Mattighofen, Kirchberg bei Mattighofen und Lochen am See teil. Armut ist in ländlichen Gemeinden nicht sichtbar. Die Workshopleitenden erzählten von der Situation in der Landeshauptstadt Linz und informierten die Jugendlichen über Ürsachen und Folgen von Armut. Armut hat viele Gesichter. Armut ist oft unsichtbar und versteckt sich an vielen Orten. Armut kann jede:n treffen. Darum ist es wichtig, mögliche Ursachen und Folgen aufzuzeigen und gemeinsam zu überlegen, welchen Beitrag wir zur Bekämpfung von Armut leisten können. 14.01.
Sternwallfahrt der Landjugend Pfarre Kirchberg bei Mattighofen Am 01. Oktober pilgerten über 50 Landjugendliche aus zehn Landjugendgruppen nach Kirchberg bei Mattighofen. Die Landjugend traf sich zur Sternwallfahrt. Der Sonnenuntergang am Kirchberger Gaisberg bescherte den Wallfahrer:innen eine wunderschöne Kulisse zur Besinnung. Das am Foto zu sehende Kreuz hat die Landjugend Kirchberg aus einem Baum gefertigt und als Gipfelkreuz aufgestellt. Nach der Besinnung auf dem Hügel wurde zur Wortgottesfeier in die Pfarrkirche eingeladen. Die musikalische Gestaltung mit Querflöte und Gesang machte die Landjugend Kirchberg. Durch die zeitgemäße und passend zur jungen Feiergemeinde gestaltete Liturgie könnten die Mitfeiernden das schöne und ereignisreiche Landjugend-Jahr ausklingen lassen. Nach der gemeinsamen Liturgie kehrten alle gemütlich beim Wirt z´Siegertshaft ein. 14.11.
Denk Dich Neu Kaffeebike in der Berufsschule Mattighofen Matthias Zauner besuchte am Donnerstag, den 30.11.2023 mit seinem Kaffeebike die Berufsschule Mattighofen. Für die Schüler:innen gab es einen Kaffee gratis aber nicht umsonst. Die Schüler:innen wurden eingeladen sich über Kirche, Gott und die Welt Gedanken zu machen. Wichtige Gesprächspartner:innen waren dabei die Religionslehrerin der Berufsschule Mattighofen Frau Fuchs und die Beauftragte für Jugendpastoral Frau Klaushofer. "Denk dich neu" ist eine Initiative der Katholischen Kirche in Österreich. Das Projekt ist breit aufgestellt. Alle zehn österreichischen Diözesen seien mit ihren Einrichtigungen und Organisationen daran beteiligt. Involviert sind Vertreter:innen der Katholischen Jugend, der Finanzkammer, der Ordensgemeinschaften, youngCARITAS und dem kirchlichen Schulamt. Zielgruppe der "Denk dich neu" Aktion sind Jugendliche und junge Erwachsene. Kirche möchte diese Leute ansprechen. "Ganz offen und frei einen Dialog beginnen, einfach ins Plaudern kommen. Dieses Vorhaben lässt sich bei einem Gratiskaffee ganz gut umsetzen.", berichtet Projektkoordinator für Oberösterreich Matthias Zauner. Mit dieser Aktion wolle Kirche nicht etwas von den jungen Leuten, sondern etwas für sie tun - und dabei ihre Hoffnungen und Freuden, Sorgen und Ängste kennenlernen. In ganz Österreich finden unter dem Label "Denk dich neu" Aktionen und Events statt, wo Kirche ganz bewusst auf junge Menschen zu geht. "Wir im Dekanat Mattighofen freuen uns, dass Matthias Zauner mit dem Kaffebike bei uns zu Gast war!" 28.04.