Am 26. Februar 2020 wurde die seitens der Katholischen Privat-Universität Linz mitkuratierte Ausstellung "Passion Kunst. Die Sammlung Rombold" in der Landesgalerie Linz eröffnet. Sie ist bis 1. Juni 2020 zu sehen.
Der meteorologische Frühling steht vor der Tür. Höchste Zeit, nicht nur den Wischmopp zur Hand zu nehmen, sondern auch den Gefühlshaushalt neu zu ordnen. Mit einigen hilfreichen Ideen aus der KirchenZeitung geht das vielleicht besser.
Am 27. Feburaur 2020 fand die Vernissage der Ausstellung zu menschenwürdiger Arbeit in der GIGA, der Galerie im Gemeindeamt Ansfelden, statt. 300 Menschen aus dem Bezirk Linz-Land beteiligten sich an der Fotoaktion.
In der Sterbeforschung hat Alexander Batthyány interessante Erkenntnisse gewonnen. Es ist vor allem die Frage nach einem sinnerfüllten Leben, die die Menschen gegen Ende des Lebens beschäftigt. Ein Interview in der KirchenZeitung.
Die "Stichwort-Zutaten" für das, was ab dem 2. März 2020 in Rom erforscht werden kann, wecken Erwartungen wie für einen Roman von Dan Brown: Vatikan – Archiv – geheim – Weltkrieg – Holocaust.
"Die Zukunft der Arbeit" aus dem Blickpunkt von Wirtschaft und Ethik war am 26. Februar 2020 Thema des Aschermittwochsgesprächs von Sparkasse Oberösterreich und Industriellenvereinigung OÖ in Kooperation mit der KU Linz.
Bereits 2008 wurde in Österreich die "Santa Precaria" mit ihrem Gedenktag am 29. Februar ins Leben gerufen. Sie ist die symbolische Schutzpatronin für all jene Menschen, die unter prekären Arbeitsbedingungen ihren Lebensunterhalt verdienen müssen.
Ausgabe 1/2020 der Theologisch-praktischen Quartalschrift (ThPQ) behandelt das Leid als menschliche Grunderfahrung und zeigt Antworten der Religionen auf die mit dem Leid verbundenen Fragen auf.
Mit dem „Tanzraum“ hat die Diözese Linz gemeinsam mit der Caritas erstmalig einen Bewegungs- und Begegnungsort geschaffen, wo gehörlose und hörende Menschen gemeinsam tanzen.
Am 26.2.2020 gab es zum ersten Mal in der Linzer Innenstadt das Aschenkreuz „to go“, zum Mitnehmen. Bei dieser Aktion der Citypastoral und der kj oö ging es darum, den Gläubigen einen unkomplizierten Empfang des Aschenkreuzes zu ermöglichen.
„für immer“ heißt Regula Dettwilers ortsspezifische Kunstinstallation, die in der Fastenzeit 2020 in der Krypta der Linzer Ursulinenkirche zu sehen ist. Die gebürtige Schweizerin thematisiert mit dieser Arbeit Schönheit und Verfall, Täuschung und Wahrhaftigkeit im Rahmen des jährlich stattfindenden „Aschermittwoch mit Kunst“ in der Ursulinenkirche.
In Zeiten von Corona stellen Medien – vor allem das Smartphone – ein wichtiges Kommunikationsmittel dar. Ein rechtes Maß der Mediennutzung erscheint dennoch sinnvoll. Frei nach dem Motto: Das Handy ausschalten und den Akku der Seele aufladen.