In den oö. Programmkinos werden zehn Kurzfilme gezeigt, die sich vom Mainstream der Filmlandschaft abheben. Die ZuseherInnen werden mit Themen konfrontiert, die ihr Herz berühren.
Als „Armutszeugnis" bezeichnet der Präsident der Katholischen Aktion OÖ, Bert Brandstetter, den Vorstoß der Landesregierung, die Mindestsicherung für Mehrkindfamilien zu deckeln und bei anerkannten Flüchtlinge radikal zu kürzen.
Die Ausbildungswege, die für den schulischen Religionsunterricht und pastorale Aufgaben qualifizieren, sind im Umbruch. Ein Überblick, wie die Ausbildungswege künftig gestaltet sind und was in der Übergangssituation nicht übersehen werden soll.
Mag. Marek Michalowski, Kapitularkanonikus des Kollegiatstiftes Mattighofen, Pfarrer in Friedburg und Pfarradministrator von Lengau und Schneegattern, wird mit 1. März 2016 Dechant des Dekanates Mattighofen in Nachfolge von Regionaldechant Kap.-Kan. Johann Schausberger.
Bei der Fortbildungstagung der Caritas für Kinder und Jugendliche referierten André Stern – der Autor, Journalist, Gitarrenbaumeister, Musiker und Komponist, der nie zur Schule ging – und andere Prominente wie DDr. Paul M. Zulehner.
Bischof Manfred Scheuer besucht ab 18. Februar 2016 mit Pro Oriente Äthiopien. Dort wird er den äthiopisch-orthodoxen Patriarchen Abuna Mathias treffen sowie den äthiopisch-katholischen Erzbischof von Addis Abeba, Kardinal Berhaneyesus Demerew Souraphiel.
Durch Behördenauflagen für Brand- und Denkmalschutz würde eine Renovierung der Burg Altpernstein auf mindestens drei Millionen Euro kommen. Nun soll ein neues Zuhause für die Jugendarbeit gefunden werden.
Die Hilfe zur Umkehr und Versöhnung ist ein Dienst einer Pfarre – genauso wie Verkündigung, Caritas oder Liturgie – meint der Linzer Liturgiewissenschafter P. Ewald Volgger. Er plädiert für ein gutes Angebot an Umkehr- und Versöhnungsfeiern.
Kardinal Christoph Schönborn und Bundespräsident Heinz Fischer appellieren an die Bevölkerung, sich auch weiterhin in der Flüchtlingshilfe zu engagieren und für eine Willkommenskultur einzutreten.
Mag. Paul Böttinger, Pfarradministrator in Rottenbach und Pfarrprovisor von Taufkirchen an der Trattnach, ist am 16. Februar 2016 im 52. Lebensjahr nach längerer Krankheit im Klinikum Wels verstorben.
Das von den Vereinten Nationen angestrebte Ende des Hungers bis 2030 ist in den Augen der Caritas durchaus ein "realistisches Ziel", sofern es weltweit genügend Anstrengungen dafür gibt.
Die Feuerwehrseelsorge ist ein selbstverständlicher Teil des Seelsorgeauftrags der christlichen Kirchen. Ende Jänner 2016 trafen sich die oberösterreichischen Feuerwehrseelsorger zum Austausch.
Unter diesem Titel fand am 11. Februar 2016 im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz ein Themennachmittag statt, bei dem es um „Herzens-Angelegenheiten“ ging: Abt em. Berthold Heigl vom Stift Seitenstetten gab Einblicke in sein Leben nach der Herztransplantation.